Schalke verliert auch gegen Augsburg Zehn Spiele, sieben Punkte, vier Tore

Daniel Caligiuri und der FC Schalke: Keine Tore, keine Punkte
Foto:MARTIN MEISSNER/ AFP
Der FC Augsburg hat das Duell der Bundesliga-Krisenmannschaften für sich entschieden. Die Augsburger, bis dato das schlechteste Rückrundenteam, gewannen 3:0 (1:0) beim FC Schalke 04 und holten damit den ersten Sieg nach vier Niederlagen in Folge. Eduard Löwen (6.), Noah Sarenren Bazee (76.) und Sergio Córdova (90.+1) erzielten die Tore. Für den neuen Augsburg-Trainer Heiko Herrlich war es das erste Spiel auf der Trainerbank seiner Mannschaft. Sein ursprüngliches Debüt am vergangenen Wochenende beim 1:2 gegen Wolfsburg hatte er verpasst, weil er die Quarantäneregeln der Deutschen Fußball-Liga verletzt hatte.
Die Schalker bleiben damit seit nun neun Spielen ohne Sieg, das bislang letzte Mal holte das Team am 17. Januar gegen Borussia Mönchengladbach drei Punkte. In den zehn Spielen der Rückrunde hat Schalke lediglich sieben Punkte geholt und vier Tore geschossen.
Schalke übernahm nach dem Anstoß die Ballkontrolle, hatte im Aufbauspiel aber Schwierigkeiten. Das machte sich gleich nach sechs Minuten bemerkbar, als Weston McKennie den Ball in der eigenen Hälfte verlor, kurz darauf foulte Alessandro Schöpf seinen Gegenspieler Rani Khedira. Den Freistoß aus etwa 30 Metern verwandelte Eduard Löwen zur Augsburger Führung (6.). Danach zogen sich die Gäste weitgehend zurück und attackierten erst ab der Mittellinie.
In der Schalker Offensive hatte Trainer David Wagner im Vergleich zur Derbyniederlage gegen Dortmund auch verletzungsbedingt drei Wechsel vorgenommen. Rabbi Matondo, Alessandro Schöpf und Michael Gregoritsch waren neu im Team, konnten das Angriffsspiel aber zunächst kaum beleben. Meist mangelte es an Tempo und überraschenden Pässen am Strafraum. Augsburg ließ den Schalker Stürmern nur wenig Raum. Die gefährlichste Chance hatte Schalke, als McKennie mit einem weiten Ball Matondo in die Spitze schickte, der aber aus spitzem Winkel an Torwart Andreas Luthe scheiterte (28.).
Auch nach der Pause blieb Schalke harmlos. Die neu zusammengestellte Offensivreihe kam kaum in den Strafraum der Gäste. Dafür schlug Augsburg wieder zu: Nach einem langen Ball in die Spitze wirkte Schalkes Abwehr unkoordiniert. Salif Sané köpfte den Ball vor die Füße von Noah Sarenren Bazee, der ins Zentrum zog und rechts ins Tor traf (76.). Erst danach wechselte Schalke-Trainer Wagner mit Benito Raman einen frischen Stürmer ein, der Tausch zeigte aber keine Wirkung mehr. Augsburg gelang durch Córdova noch das 3:0 (90.+1).