Korruptionsaffäre EU-Parlamentspräsident fordert Offenlegung der Fifa-Gehälter

Wie viel verdienen eigentlich Joseph Blatter und Co? Bislang halten die Fifa-Funktionäre ihre Gehälter geheim. Der SPD-Politiker Martin Schulz will, dass sich das ändert. Auch die umstrittene Machtverteilung soll der Verband überarbeiten.
Schulz: "Fifa sollte dem Beispiel des IOC folgen"

Schulz: "Fifa sollte dem Beispiel des IOC folgen"

Foto: EMMANUEL DUNAND/ AFP

Der SPD-Politiker Martin Schulz macht Druck auf die Fifa: Der Präsident des Europäischen Parlaments fordert vom Fußball-Weltverband, die Gehälter und Aufwandsentschädigungen der Funktionäre zu veröffentlichen. "Die Fifa sollte dem Beispiel des IOC folgen", sagte Schulz der "Sport Bild".

Er könne sich zudem vorstellen, den größeren Verbänden in der Fifa mehr Macht bei wichtigen Entscheidungen zu geben. "Vielleicht könnte man über eine Art Stimmengewichtung mit fallender Proportionalität nachdenken - wobei allerdings gewährleistet werden müsste, dass die kleineren Verbände auch gehört werden und nicht das Prinzip 'Wer zahlt, schafft an' gilt."

Bislang hat jeder der 209 Mitgliedsverbände der Fifa eine Stimme im Kongress. Zur geplanten Fifa-Strukturreform sagte Schulz: "Ich empfehle, externen Rat einzuholen von jemandem, der sich mit dem Kampf gegen Korruption auskennt."

In den vergangenen zwei Wochen hatte sich die Korruptionsaffäre der Fifa verschärft. Sieben Funktionäre wurden vor dem Kongress in Zürich festgenommen, Präsident Joseph Blatter wurde zwar wiedergewählt, kündigte allerdings knapp vier Tage später seinen Rücktritt an. Der Nachfolger soll laut BBC auf einem Sonderkongress am 16. Dezember gewählt werden.

cte/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten