Schalke-Trainer Magath: Keine Notverkäufe
Foto: Bongarts/ Bongarts/Getty ImagesHamburg - Der wirtschaftlich angeschlagene Fußball-Bundesligaclub Schalke 04 ist bei der Entschärfung seiner Finanzlage einen offenbar entscheidenden Schritt vorangekommen. Wie SPIEGEL ONLINE erfuhr, hat der Gelsenkirchener Traditionsverein einen zweistelligen Millionenbetrag an liquiden Mitteln aufgetrieben. Damit wären die Anforderungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) im anstehenden Nachlizenzierungsverfahren für den Spielbetrieb wohl erfüllt, es drohen dann auch keine Spieler-Notverkäufe mehr, über die zuletzt spekuliert worden war.
Schalke hat nach diesen Informationen am Mittwoch mit dem Gelsenkirchener Energieunternehmen Gesellschaft für Energie und Wirtschaft (GEW) eine Vereinbarung getroffen, die dem Club frisches Geld in Höhe von insgesamt 25,5 Millionen Euro verschafft. Die GEW, eine hundertprozentige Tochter der Stadt Gelsenkirchen, kauft demnach Kommanditanteile der Schalker Stadionbesitzgesellschaft im Volumen von bis zu 15 Millionen Euro.
Inzwischen bestätigte Schalke den Verkauf: "Damit ist die laufende Saison 2009/10 durchfinanziert", sagte Finanzvorstand Peter Peters. "Der FC Schalke 04 hält zugleich alle Verpflichtungen aus dem Lizenzvertrag mit dem Ligaverband ein. Ein weiterer Verkauf von Rechten, Anteilen oder Spielern ist aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus nicht notwendig."
"Wichtiger Schritt, die Strukturen des Clubs auf eine gute Basis zu stellen"
"Wir wollen den Verein in dreierlei Hinsicht neu ordnen: im sportlichen Bereich, hinsichtlich unserer Strukturen sowie unsere Finanzen betreffend", sagte Schalkes Aufsichtsrats-Vorsitzender Clemens Tönnies. "Die nun getroffene Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt, die wirtschaftlichen Strukturen des Clubs langfristig wieder auf eine gute Basis zu stellen."
Schalke soll eine Rückkaufoption ausgehandelt haben, die den Verein in die Lage versetzt, zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Besitz von gut drei Vierteln der Stadionanteile zu kommen wie zuletzt. Bei bisherigen Verkaufsvorschlägen wie etwa von dem Londoner Finanzdienstleister Stephen Schechter hätte Schalke seine Anteile nicht so einfach wieder unter Kontrolle bekommen können.
Außerdem soll der Club mit der GEW vereinbart haben, dass der Energiedienstleister der Schalker Arena KG ein Darlehen von mindestens 10 Millionen Euro gewährt. Damit ist die Arena-Gesellschaft in der Lage, jene 10,5 Millionen Euro an Schalke 04 zurückzuzahlen, die der Verein ihr vor einigen Jahren zur Stadionfinanzierung zur Verfügung gestellt hat.
Die Zustimmung der Schalker Gremien ist dem Vernehmen nach nur noch Formsache. Die Saison, heißt es, sei mit dem Deal durchfinanziert, und der Verein bleibe unabhängig.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Blitzstart der Bayern: Nach 14 Minuten nutzte Miroslav Klose eine Unaufmerksamkeit der Frankfurter Hintermannschaft und lupfte den Ball gefühlvoll über Eintracht-Schlussmann Oka Nikolov, der auch...
...beim zweiten Treffer des deutschen Nationalstürmers nur fünf Minuten später chancenlos blieb. Die Bayern-Profis...
...bauten die klare Führung schon wenig später aus. Nachdem...
...Frankfurts Maik Franz (l.) einen katastrophalen Rückpass angesetzt hatte, traf...
...Bayern-Offensivmann Thomas Müller zum dritten Treffer - zu diesem Zeitpunkt waren 29 Minuten gespielt. Für den Endstand...
...sorgte dann Angreifer Luca Toni, der eine Flanke von Müller per Kopfball zum 4:0 abschloss.
Hoffenheim hatte im ersten Durchgang Probleme, gegen Zweitligist TuS Koblenz Druck aufzubauen und gute Chancen herauszuarbeiten. Immer wieder...
...blockte der kompakt stehende Außenseiter die Angriffsversuche des Bundesligisten ab. Erst nach Wiederanpfiff...
...war dann Sejad Salihovic für 1899 erfolgreich. Wenig später konnte...
...dann auch Torjäger Vedad Ibisevic jubeln, der in der 67. Minute den zweiten Treffer der Hoffenheimer besorgte. Am Ende setzte sich der Favorit 4:0 durch.
Dominanter Bundesligist: Werder hatte die Partie im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen den 1. FC Kaiserslautern von der ersten Minute an im Griff und erarbeitete sich zahlreiche gute Möglichkeiten, wie hier durch Marcelo Moreno (l.), der FCK-Schlussmann Tobias Sippel im Gesicht traf. Der Außenseiter aus der zweiten Liga...
...tauchte nur selten vor dem Tor von Werder-Keeper Tim Wiese (l.) auf, die wenigen Chancen im ersten Durchgang entschärfte der Schlussmann souverän. Nach 28 Minuten war es dann...
...Defensivspieler Petri Pasanen (l.), der den Erstligisten vor eigenem Publikum in Führung brachte. In dieser Szene gab Mannschaftskollege Tim Borowski noch den Gratulanten, nur elf Minuten später...
...konnte sich der Mittelfeldspieler dann selbst in die Torschützenliste eintragen. Für den Endstand sorgte wenige Minuten vor dem Abpfiff Torsten Oehrl.
Alles im Griff: Gegen 1860 München taten sich die Spieler des FC Schalke, hier Halil Altintop (r.) gegen Radhouene Felhi, zunächst schwer, sicherten sich aber schon bald die größeren Spielanteile. In der 41. Minute...
...traf dann Rafinha (l.) für den Bundesligisten, der Schütze feierte sein Tor ausgiebig mit Teamkollege Lewis Holtby. Auch in der Folge...
...musste 1860-Schlussmann Gabor Kiraly mehrfach sein ganzes Können aufbieten, war beim zweiten Schalker-Treffer durch...
...Benedikt Höwedes dann aber ebenso machtlos wie beim Tor des Abwehrspielers neun Minuten vor dem Schlusspfiff.