Fußball-Bundesliga
Haaland trifft per Seitfallzieher – Dortmund gewinnt beim FC Schalke
Auf die Gala in der Champions League hat Erling Haaland ein Traumtor folgen lassen. Auch deshalb war Dortmund für Schalke eine Nummer zu groß. Es könnte das vorerst letzte Revierderby gewesen sein.
Borussia Dortmund hat das Revierderby beim FC Schalke 4:0 (2:0) gewonnen. Jadon Sancho brachte den BVB in Führung (42. Minute), Erling Haaland erhöhte vor der Pause (45.), und beide Treffer waren auf unterschiedliche Weise spektakulär: Vor Sanchos 1:0 unterlief Schalkes Benjamin Stambouli ein verblüffender Ballverlust tief in der eigenen Hälfte, und das 2:0 war ein Treffer der Marke Traumtor, Haaland erzielte es per Seitfallzieher nach einer Flanke von Sancho. Raphaël Guerreiro schoss das dritte BVB-Tor (60.), Haaland stellte mit seinem zweiten Treffer den Endstand her (79.).
Wie manches Mal davor wirkte Schalke auch in dieser Partie zumindest phasenweise ebenbürtig, um dann doch entscheidende Fehler zu begehen. Bis auf einen Sancho-Schuss aus der Anfangsphase (7., Torwart Ralf Fährmann parierte) ließen die Gastgeber keine echten Torchancen zu. Bloß erspielte sich das auf Konter lauernde Schalke auch selbst keine einzige klare Gelegenheit.
Die Fehler folgten, und gerade der von Stambouli war besonders schwerwiegend. Erst hatte er Glück, dass er nicht bereits gegen Sancho den Ball am eigenen Strafraum verlor; dann legte sich Stambouli den Ball zu weit vor und gab ihn doch ab. Sancho kam daraufhin an den Ball und überwand den für den angeschlagenen Fährmann eingewechselten Schalke-Keeper Michael Langer.
Zwei Tore auf Schalke: Erling Haaland
Foto:
INA FASSBENDER / AFP
Das 2:0 dürfte ein Anwärter auf die Auszeichnung »Tor des Jahres« werden. Sancho wurde auf der linken Seite nicht gestört und flankte hoch in Richtung des zweiten Pfostens, wo Schalkes Bastian Oczipka nicht eng genug an Haaland verteidigte. Der 20-Jährige hob ab und vollführte einen Seitfallzieher, er traf den Ball sauber und erzielte so das zweite Tor.
Der dritte Treffer fiel mitten hinein in die mit Abstand beste Schalker Phase. Suat Serdar war einige Minuten zuvor an BVB-Torwart Marwin Hitz und dem Pfosten gescheitert (50.), und auch Matthew Hoppe kam nach einem Fehler von Mats Hummels nicht an Hitz vorbei (53.). Dortmund wirkte in diesen Minuten überrascht ob des geschlagen geglaubten Gegners. Trotzdem war das Spiel kurz danach entschieden, weil Schalke zwar offensiv schwungvoller auftrat, aber hinten längst nicht fehlerfrei blieb.
Guerreiro bediente Marco Reus und erhielt prompt den Ball zurück, unbedrängt konnte er im Strafraum abschließen und traf (60.). In der Schlussphase flankte der eingewechselte Jude Bellingham von rechts flach vor das Tor, wo Haaland aus kurzer Distanz seinen zweiten Treffer schoss, nachdem er mit einer Finte erst vor seinen Bewacher Malick Thiauw gelaufen war, um sich dann blitzschnell hinter ihn zu bewegen (79.). Vom Schalker Schwung war da ohnehin nichts mehr übrig gewesen.
In der Tabelle bleibt Dortmund Sechster; und für Schalke wird die Chance auf den Klassenerhalt immer kleiner. Der Bundesliga-18. hat nach nur einem Sieg aus 22 Spielen weiter neun Punkte. Der Rückstand auf den Relegationsrang beträgt ebenso neun Punkte, wobei Bielefeld, das aktuell 16. ist, eine Partie weniger absolviert hat als S04. Und so könnte dieses Revierderby das vorerst letzte seiner Art in der Bundesliga gewesen sein.