

Hamburg - Der neue Deutsche Meister ist der alte: Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat seinen Titel verteidigt. Zwei Spieltage vor Saisonende gewann der BVB gegen Borussia Mönchengladbach 2:0 (1:0) und holte den noch nötigen Sieg.
Dortmund (75 Punkte) ist in der Tabelle nun nicht mehr von Verfolger Bayern München (67) einzuholen. Der Rekordmeister drehte am Samstagnachmittag bei Werder Bremen einen 0:1-Rückstand noch in einen 2:1-Sieg, trotz einer stark veränderten Startelf.
Für Dortmund trafen am Samstagabend gegen Gladbach Ivan Perisic (23. Minute) und Shinji Kagawa (59.) zum umjubelten Erfolg. Nach dem Schlusspfiff fielen sich Spieler und Trainer in die Arme, auf den Rängen feierten die rund 80.000 Zuschauer ausgelassen. Für den BVB ist es der insgesamt achte Meistertitel der Vereinsgeschichte.
Torwart Roman Weidenfeller sagte: "Wir freuen uns riesig. Wir habe uns verdient durchgesetzt." Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke ergänzte: "Nach sechs Spieltag standen wir an elfter Stelle. Und dann so zurückzukommen, das ist außergewöhnlich."
Dortmunds Auftritt gegen Gladbach begann wie so viele in dieser Saison. Schnell attackierten die Gastgeber die gegnerischen Abwehrspieler, bauten früh Druck auf. Echte Chancen ließen jedoch zunächst auf sich warten. Stattdessen hatte der BVB Glück.
Gladbachs Mike Hanke passte auf Marco Reus, der auf und davon eilte. Doch Schiedsrichter Florian Meyer entschied auf Abseits. Eine Fehlentscheidung, wie die Fernsehbilder belegten (9.). Im Gegenzug prüfte Robert Lewandowski Marc-André ter Stegen mit einem Flachschuss (10.).
Dortmund war klar überlegen. Zunächst verzog Shinji Kagawa (14.), dann bekam der BVB eine Doppel-Chance. Marcel Schmelzer war auf auf links durch. Seine Hereingabe beförderte Kagawa an den Pfosten, Lewandowski scheiterte im Nachsetzen an ter Stegen (20.). Drei Minuten später war der Gladbacher Keeper geschlagen.
Reus vergibt Großchance, Kagawa macht alles klar
Schmelzer trat von der rechten Seite einen Freistoß in die Mitte, dort stand Perisic völlig frei und köpfte zum 1:0 ein (23.). Es war der sechste Saisontreffer des Kroaten. Zu diesem Zeitpunkt war Dortmund Meister. Keine zehn Minuten später hielten die Zuschauer im Stadion allerdings den Atem an.
Filip Daems flankte von links in die Mitte, Hanke hielt den Fuß hin: Tor, dachten alle. Doch wieder entschied Schiedsrichter Meyer auf Abseits. Mit diesem Pfiff lag er knapp richtig (34.). Die Gelegenheit zum beruhigenden 2:0 vergab kurz darauf Mats Hummels. Der BVB-Verteidiger bekam den Ball nach Schmelzers Ecke nicht an ter Stegen vorbei (37.).
Auch in der zweiten Halbzeit drängte Dortmund Gladbach sofort wieder an den eigenen Strafraum zurück. Die erste Chance hatte aber der Gegner. Reus setzte sich gegen BVB-Torwart Roman Weidenfeller durch, scheiterte aus spitzem Winkel aber an Schmelzer, der auf der Linie klärte (54.). Auf der Gegenseite klärte Roel Brouwers in letzter Sekunde vor Kagawa (57.).
Es war der Japaner, der wenig später allerletzte Zweifel an der Dortmunder Meisterschaft zerstreute. Aus der eigenen Hälfte kam der Ball über Schmelzer und Lewandowski zu dem Mittelfeldspieler, der ter Stegen aussteigen ließ und zum 2:0 einschob (59.). Drei Minuten später scheiterte Lewandowski mit einem Kopfball am Gladbacher Torhüter (62.).
Der Stimmung im ausverkauften Dortmunder Stadion tat das keinen Abbruch. Die Fans feierten ihre Mannschaft eine halbe Stunde vor Abpfiff frenetisch. Doch die Gäste hätten einen Treffer verdient gehabt. Wieder war es Reus, der die Dortmunder Abwehr narrte und erst im Strafraum von Schmelzer gestoppt werden konnte (67.). Stranzl köpfte nach einer Ecke drüber (69.).
In der letzten Viertelstunde verflachte die Partie. Dortmund war weiter souverän, die Gäste nicht in der Lage, an der Niederlage etwas zu ändern. BVB-Trainer Jürgen Klopp konnte es sich erlauben, unter dem Jubel der Fans den nach langer Verletzungspause wieder fitten Mario Götze zu bringen.
Um 20:20 Uhr war Borussia Dortmund wieder Deutscher Meister.
Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach 2:0 (1:0)
1:0 Perisic (23.)
2:0 Kagawa (59.)
Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Gündogan (73. Leitner), Kehl - Blaszczykowski (88. Sven Bender), Kagawa (73. Götze), Perisic - Lewandowski
Mönchengladbach: ter Stegen - Stranzl, Brouwers, Dante, Daems - Nordtveit, Jantschke - Herrmann (64. Ring), Arango (69. Wendt) - Reus, Hanke
Schiedsrichter: Florian Meyer
Zuschauer: 80.720 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Kagawa - Stranzl (5)
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Riesiege Vorfreude bei 80.000 Zuschauern: Vor dem Spitzenspiel des 32. Spieltags gegen Borussia Mönchengladbach hofften die BVB-Fans darauf, dass ihr Team die achte Deutsche Meisterschaft holen würde. Den Titel holte der BVB bislang 1956, 1957, 1963, 1995, 1996, 2002 und 2011.
Von Beginn an machte Borussia Dortmund Druck - und wurde in der 23. Minute belohnt. Nach einer Freistoßflanke kam Ivan Perisic an den Ball,...
...köpfte unhaltbar für Gladbach-Keeper Marc-André ter Stegen vorbei ins Tor und...
...machte sich danach auf zum Jubeln. Dank des Treffers hatte der BVB schon eine Hand an der Schale.
Von den Gästen kam wenig. Das Team von Trainer Lucien Favre lauerte auf Konter, doch Marco Reus und Co. konnten sich nicht wie gewünscht in Szene setzen.
Großchance zum 2:0: In der 37. Minute hätte Mats Hummels (l.) für die Vorentscheidung sorgen können. Doch der Innenverteidiger scheiterte aus kurzer Distanz an ter Stegen.
Auch nach der Pause waren die Dortmunder die spielbestimmende Mannschaft, die erste große Chance hatte aber Reus. Marcel Schmelzer klärte den Schuss des künftigen BVB-Profis auf der Linie (54. Minute).
Fünf Minuten später gelang den Gastgebern jedoch der entscheidende Konter. Schmelzer schickte Robert Lewandowski steil auf der linken Seite, der schließlich Shinji Kagawa bediente. Der Japaner blieb vor dem Tor eiskalt und traf zum 2:0.
Bei den Dortmundern - insbesondere Trainer Jürgen Klopp (Mitte) - brachen daraufhin alle Dämme.
Der Japaner und sein Coach feierten an der Eckfahne.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden