

Hamburg - Die Fans waren begeistert: Immer wieder stürmten die Augsburger am Samstagabend auf das Dortmunder Tor zu, das Publikum hielt es nicht mehr auf den Sitzen. Im Stehen trieben die FCA-Anhänger ihr Team nach vorne - und konnten am Ende ein 0:0-Unentschieden gegen den Deutschen Meister bejubeln.
"Wir sind sehr stolz. Mein Team hat sehr gut verteidigt", sagte FCA-Trainer Jos Luhukay nach der Partie: "Wir haben heute bestimmt viele Sympathien bei unseren Fans gesammelt."
So groß die Freude bei den Augsburgern war, so ärgerlich war das Remis für Borussia Dortmund: Der Vorsprung des BVB auf den zweitplatzierten FC Bayern ist auf fünf Punkte geschmolzen. Die Münchner hatten am Samstagnachmittag eindrucksvoll vorgelegt: 7:1 (5:0) demontierte der Rekordmeister 1899 Hoffenheim.
"Augsburg hat leidenschaftlich gekämpft und völlig verdient einen Punkt geholt", sagte BVB-Trainer Jürgen Klopp nach der Partie. Durch das Remis hat Dortmund einen alten Vereinsrekord eingestellt: Zuletzt waren dem BVB in der Saison 1991/1992 19 Spiele in Folge ohne Niederlage gelungen. Augsburg konnte durch das Unentschieden Hertha BSC in der Tabelle überholen und kletterte auf den 15. Tabellenrang.
In Augsburg sah sich der BVB mit einem mutigen Gastgeber konfrontiert. Der FCA bestätigte auch gegen Dortmund seine ansteigende Leistung. Nur eine Niederlage hatte der abstiegsbedrohte Club in den vergangenen sechs Spielen hinnehmen müssen. Auch gegen den Meister begann Augsburg stark und hatte durch Torsten Oehrls Kopfball die erste gute Torchance des Spiels (13. Minute). BVB-Torhüter Roman Weidenfeller konnte den Versuch parieren.
Hummels fast mit einem Eigentor
Dortmund hatte in der Anfangsphase einige Mühe mit den offensiv ausgerichteten Augsburgern, die bereits in der gegnerischen Hälfte störten. Der BVB versuchte es meist über die Außenbahnen, doch die Flanken von Robert Lewandowski (6. Minute/18.) fanden keinen Abnehmer. Auch sein Kopfballversuch brachte nichts ein (25.).
Zuvor hätte der BVB fast selbst für den Rückstand gesorgt: Mittelfeldspieler Sven Bender versuchte im eigenen Strafraum zu klären, traf mit seinem Befreiungsschlag jedoch Innenverteidiger Mats Hummels am Bein, von wo der Ball nur Zentimeter am BVB-Tor vorbei segelte (23.).
Dortmund kam vor der Pause noch zu zwei Kopfballchancen: Zunächst rettete Sebastian Langkamp auf der Linie bei einem Versuch von Lewandowski (40.), eine Minute später scheiterte BVB-Abwehrspieler Hummels.
Nach dem Wechsel wurden beide Teams aktiver - und in der Offensive gefährlicher. BVB-Keeper Weidenfeller vereitelte die größte Chance der Augsburger durch den starken Axel Bellinghausen, der nach einem Pass von Daniel Baier frei zum Schuss kam (47.). Auf der anderen Seite vertändelte zunächst Lewandowski einen Konter (49.), dann parierte FCA-Torhüter Simon Jentzsch einen Kopfball von Kevin Großkreutz (59.).
Dortmund spielte nun deutlich offensiver, bot dabei jedoch immer wieder Räume für Augsburger Konter. Doch das Team von Trainer Jos Luhukay führte die Angriffe nicht konsequent zu Ende - und verpasste so einen möglichen Sieg.
FC Augsburg - Borussia Dortmund 0:0
Augsburg: Jentzsch - Verhaegh, Sankoh, Sebastian Langkamp, Ostrzolek - Hosogai - Koo (79. Ndjeng), Oehrl, Baier, Bellinghausen (89. Sinkala) - Hain (75. Mölders)
Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Subotic, Hummels, Schmelzer - Sven Bender (70. Perisic), Kehl - Blaszczykowski (86. Gündogan), Kagawa (70. Leitner), Großkreutz - Lewandowski
Schiedsrichter: Kircher
Zuschauer: 30.660 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Koo, Sankoh (3) - Subotic (3), Kehl (6)
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Souverän sieht anders aus: Ähnlich ungeschickt wie BVB-Verteidiger Neven Subotiv (l.) agierten die meisten Spieler beim Tabellenführer. Gegen Augsburg kam das Team von...
...Trainer Jürgen Klopp nicht in Fahrt. Es fehlte im Gegensatz zu den Spielen der Vorwochen an Ideen, immerhin...
...erlaubte sich der Meister kaum Schwächen in der Defensive. Hier verteidigte Dortmunds Torhüter Roman Weidenfeller mit vollem Körpereinsatz den Ball gegen Augsburgs Stephan Hain. In der Offensive sollte alles...
...über Shinji Kagawa laufen, aber auch der zuletzt so starke Japaner leistete sich viele Unachtsamkeiten. So blieb der beste...
...Angreifer der Borussia, Robert Lewandowski, ebenfalls blass. Hier setzte ihm FCA-Verteidiger Gibril Sankoh energisch zu. Auch in der zweiten Hälfte waren das...
...Aufregendste die Zweikämpfe. Augsburg traute sich im Verlauf der mäßigen Partie aber immer mehr zu und schuf bei Kontern mehrmals Überzahlsituationen. Allerdings wurden diese nicht konsequent zu Ende gespielt. Für den...
...BVB bedeutet der 0:0-Endstand einen herben Punktverlust, zumal die Bayern mit ihrem 7:1-Sieg gegen Hoffenheim aufholen konnte.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden