Gladbach-Profi Kniefall beim Torjubel - Thuram zeigt Solidarität mit Floyd

Die USA sind nach erneuter Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern in Aufruhr. Der Bundesligaprofi Marcus Thuram nutzte seinen Torjubel für eine besondere Geste. Auch zwei BVB-Profis zeigten sich solidarisch.
Gegen Union Berlin erzielte Marcus Thuram zwei Tore für Gladbach

Gegen Union Berlin erzielte Marcus Thuram zwei Tore für Gladbach

Foto: MARTIN MEISSNER/ AFP

Der Stürmer Marcus Thuram von Borussia Mönchengladbach hat im Bundesligaspiel gegen Union Berlin seine Verbundenheit mit dem in den USA bei einem Polizeieinsatz getöteten George Floyd ausgedrückt. Nach seinem Treffer zum 2:0 in der 41. Minute kniete sich der Franzose für ein paar Sekunden hin.

Diese Geste hat der frühere NFL-Profi Colin Kaepernick berühmt gemacht, als er 2016 begann, während der Nationalhymne vor Spielbeginn zu knien, um auf Rassismus in den USA hinzuweisen. Durch seinen Protest löste Kaepernick eine Kontroverse aus, woraufhin er kein neues Team mehr fand.

Einen Tag zuvor hatte der schwarze US-Amerikaner Weston McKennie vom FC Schalke 04 bereits ein Armband mit einer solidarischen Botschaft getragen. Auf der Binde stand "Justice for George" ("Gerechtigkeit für George") geschrieben, nach dem Spiel gegen Werder Bremen erklärte McKennie über Twitter seine Beweggründe. "Wir müssen für das einstehen, woran wir glauben, und ich glaube, dass es an der Zeit ist, dass wir gehört werden!", schrieb der 21-Jährige dort.

Nach Floyds Tod in Minneapolis hatten in den USA viele Sportler über die sozialen Medien Protest geäußert, darunter Superstars wie die Basketballspieler LeBron James oder Stephen Curry.

Thuram ist der Sohn des früheren Verteidigers Lilian Thuram, der Rekordspieler der französischen Nationalmannschaft, mit der er 1998 Weltmeister und 2000 Europameister wurde. Thuram ist für sein Engagement gegen Rassismus bekannt. Mitte der Nullerjahre etwa war er Teil des Integrationsrates der französischen Regierung, 2011 kuratierte er in einem Pariser Museum eine Ausstellung, die sich mit der Kolonialgeschichte Frankreichs beschäftigte.

Sein Sohn Marcus spielt seit Juli 2019 bei Gladbach, wo er mit zehn Toren und acht Vorlagen einer der wichtigsten Spieler der Saison ist. Gegen Union traf er nach seinem Kniefall-Jubel noch ein weiteres Mal, beim 3:1 in der 59. Minute. Das Spiel endete 4:1 für Gladbach, lesen Sie hier den Spielbericht.

Jadon Sancho nach seinem Tor zum 2:0

Jadon Sancho nach seinem Tor zum 2:0

Foto: POOL/ REUTERS

Im zweiten Sonntagsspiel zwischen Paderborn und Borussia Dortmund zeigten sich auch die beiden BVB-Spieler Jadon Sancho und Achraf Hakimi solidarisch. Nach ihren jeweiligen Treffern (2:0 Sancho, 57. Minute und 4:1 Hakimi, 85. Minute) zogen sie ihre Trikots aus und enthüllten darunter die Botschaft "Justice for George Floyd".

mrk
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren