Bundesliga-Abstiegskampf Schalke punktet in Gladbach – und verliert trotzdem an Boden

Schalkes Simon Terodde blieb erneut ohne Torerfolg
Foto: Federico Gambarini / dpaSchalke 04 hat auch beim Auswärtsspiel gegen Borussia Mönchengladbach die Trendwende im Abstiegskampf verpasst. Das Schlusslicht der Fußball-Bundesliga blieb zwar zum zweiten Mal in Folge ungeschlagen, das nächste 0:0 aber hilft den Königsblauen nur bedingt weiter: Mit nun elf Punkten auf dem Konto ist der Rückstand auf Bochum auf dem ersten Nichtabstiegsplatz auf acht Punkte angewachsen.
Auch der Borussia hilft das Remis kaum weiter, mit 26 Punkten auf Platz acht fehlen acht Zähler zu den sicheren Europapokalplätzen.
Während Daniel Farke derselben Startelf vertraute, die zuletzt 4:1 gegen die TSG Hoffenheim gewonnen hatte, stärkte Schalkes Trainer Thomas Reis nach dem 0:0 beim 1. FC Köln die Defensive weiter: Alex Král vertrat den verletzten Danny Latza im Mittelfeld, für Angreifer Marius Bülter rotierte Verteidiger Éder Balanta in die Startformation.
Der Auftritt der Gelsenkirchener geriet entsprechend kampfbetont, ein ansehnliches Spiel kam lange nicht zustande. Erst nach einer halben Stunde nahmen die Angriffsbemühungen der feldüberlegenen Gladbacher allmählich Fahrt auf, ein Fernschuss von Manu Kné stellte Ralf Fährmann im Schalker Tor erstmals vor Probleme (30.). Auch beim zweiten Duell zwischen Mittelfeldspieler und Torwart blieb Fährmann Sieger (39.).
Omlins Ausflug wird belohnt
Damit es torlos in die Pause ging, benötigte der Keeper der Königsblauen dann noch zweimal Hilfe seiner Vorderleute: Moritz Jenz klärte vor Marcus Thuram (43.), Maya Yoshida rettete gegen einen Schlenzer Christoph Kramers (44.), nachdem Fährmann zuvor noch stark per Fußabwehr einen Versuch des Ex-Schalkers Ko Itakura abgewehrt hatte.
Nach dem Seitenwechsel kam dann auch S04 zu Abschlüssen, Tom Krauß (49.) und Simon Terodde (52.) näherten sich an. Richtig brenzlig wurde es dann nach einem missglückten Rückpass von Nico Elvedi: Der als Ersatz für den vom FC Bayern München abgeworbenen Yann Sommer verpflichtete Jonas Omlin musste aus seinem Strafraum eilen, um sowohl gegen Michael Frey als auch gegen Král per Grätsche zu retten.
In der Schlussphase konnte keines der Teams ausreichend Torgefahr entwickeln, um dem Spiel noch eine Wendung zu geben – Omlins Parade gegen Tim Skarke in der Nachspielzeit (90.+3) sicherte Gladbach den Punkt.