Bundesliga-Prognose Der BVB und das eine Prozent

BVB-Trainer Klopp: Champions-League-Platz so gut wie sicher
Foto: David Ramos/ Getty ImagesAn der Spitze der Bundesliga thront der Bald-Meister Bayern München - 20 Punkte Vorsprung bei noch zu vergebenden 21 Punkten sind ein mehr als deutlicher Vorsprung. In anderen Regionen der Tabelle jedoch können 21 mögliche Punkte noch für entscheidende Änderungen sorgen.
Auch wenn die Meisterfrage beantwortet ist, bietet die Liga also durchaus Spannung bis zuletzt. Wer ist in der kommenden Saison im europäischen Wettbewerb dabei? Und wer muss in die zweite Liga?
Die Wahrscheinlichkeiten für die vorangegangenen Fragen können objektiv bestimmt werden. Dazu wird zunächst für jedes Team ein Leistungsindex statistisch abgeschätzt, der die jeweilige Teamstärke in der aktuellen Saison erfasst. Unter anderem gehen hier die tatsächlichen Torchancen ein.
Für Bayern München ergibt sich ein Wert von 1,5 - im Spiel gegen eine durchschnittliche Mannschaft würde der FC Bayern demnach (auf neutralem Platz) im Mittel 1,5 Tore mehr schießen als der Gegner. Im zweiten Schritt werden unter Berücksichtigung von Systematik und Zufall die noch verbleibenden 63 Spiele der Saison 100.000-mal auf dem Computer durchgespielt. Aus den jeweiligen Endtabellen können dann die Wahrscheinlichkeiten direkt abgelesen werden (siehe Info-Box und das kürzlich erschienene Buch "Der perfekte Tipp").
Hoffnung für Hoffenheim, Bayer sind kaum noch zu erfassen
Beginnen wir mit der Champions League: Während Dortmund (derzeit Platz zwei) mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent auf Platz zwei oder drei landet und damit qualifiziert ist, besitzt Schalke (Platz vier) nach wie vor eine kleine Restchance von acht Prozent, Leverkusen (drei) noch einzuholen. Auch der vierte Tabellenplatz ist attraktiv, schließlich kann über die Qualifikation noch die Teilnahme an der Champions League geschafft werden. Neben Schalke haben hier Frankfurt (fünf) und Freiburg (sechs) die besten Chancen. Zieht man die Statistik heran, haben die Mannschaften dahinter kaum noch Chancen und benötigen eine Siegesserie.
Für die Teilnahme in der Europa League reicht das Bewerberfeld (Wahrscheinlichkeiten von mindestens 20 Prozent) bis Platz neun (Hamburg SV). Im Niemandsland der Tabelle findet sich unter anderem Bremen. Der Leistungsindex von Werder (+0,1) deutet darauf hin, dass der aktuelle 14. Platz deutlich zu wenig ist. Die Perspektive ist somit deutlich positiver als der aktuelle Tabellenstand widergibt.
Da Fürth praktisch kaum noch Chancen auf den Klassenverbleib hat (ein Prozent Wahrscheinlichkeit auf den Relegationsplatz), wird es einen spannenden Dreikampf zwischen Düsseldorf, Augsburg und Hoffenheim um die Plätze 15 bis 17 geben.
Trotz der desolaten Saison von 1899 Hoffenheim kann der direkte Abstieg immerhin noch mit 20 Prozent Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Auch Augsburg sollte ein Blick auf die Statistik Mut machen: Insgesamt ist der Leistungsindex des FC (Platz 16, -0,1) deutlich besser als der von Fortuna Düsseldorf (15, -0,5). Nicht umsonst ist Augsburg die sechstbeste Mannschaft der Rückrunde. Andererseits wollen fünf Punkte erst einmal aufgeholt werden. Bei objektiver Betrachtung wird Augsburg den rettenden 15. Platz noch mit 25 Prozent Wahrscheinlichkeit erreichen (Düsseldorf: 79 Prozent Wahrscheinlichkeit).
Bundesliga-Prognose
Platz | Verein | Punkte | Leistungsindex | Ziele für die Saison | (Wkeiten mind. 3%) |
---|---|---|---|---|---|
1 | München | 72 | +1,5 | neuer Meister | |
2 | Dortmund | 52 | +0,7 | Platz 2,3: 99% | |
3 | Leverkusen | 48 | +0.5 | Platz 2,3: 91% | |
4 | Schalke | 42 | +0.4 | Platz 2,3: 8% - Platz 4: 50% | |
5 | Frankfurt | 42 | -0.2 | Platz 4: 15% - Platz 5,6: 43 % | |
6 | Mainz | 39 | -0.2 | Platz 4: 8% - Platz 5,6: 33% | |
7 | Freiburg | 39 | +0.1 | Platz 4: 10% - Platz 5,6: 36% | |
8 | Mgladbach | 38 | -0.2 | Platz 4: 3% - Platz 5,6: 16% | |
9 | Hamburg | 38 | -0.1 | Platz 4: 4% - Platz 5,6: 20% | |
10 | Hannover | 37 | -0.4 | Platz 5,6: 11% | |
11 | Nürnberg | 35 | -0.4 | Platz 5,6: 3% | |
12 | Wolfsburg | 32 | -0.1 | Saison ist wohl gelaufen | |
13 | Stuttgart | 32 | -0.2 | Saison ist wohl gelaufen | |
14 | Bremen | 31 | +0.1 | Saison ist wohl gelaufen | |
15 | Ddorf | 29 | -0.5 | Platz bis 15: 79% - Platz 16: 19% | |
16 | Augsburg | 24 | -0,1 | Platz bis 15: 25% - Platz 16: 57% | |
17 | Hoffenheim | 20 | -0.2 | Platz bis 15: 4% - Platz 16: 16% | |
18 | Fürth | 15 | -0.6 | Abstieg kaum zu vermeiden |
Zum Schluss doch noch ein Blick auf die Bayern, zu beeindruckend sind ihre Werte in dieser Saison. So haben sie in der Rückrunde 30 von 30 möglichen Punkten geholt. Der Leistungsindex von 1,5 ist absoluter Top-Wert, wenn man den Leistungsindex mit den Meistern der vergangenen Jahre vergleicht. Es gab schon Spielzeiten (2006/2007; VfB Stuttgart), in denen ein Leistungsindex von 0,5 reichte, um Deutscher Meister zu werden.
Die 70 Meisterpunkte von Stuttgart hat München schon jetzt erreicht. Oder anders formuliert: Bayerns Leistung ist im Rahmen der typischen statistischen Eigenschaften der Bundesliga kaum mehr zu erfassen.
Deutsche Meister und ihr Leistungsindex
Saison | Deutscher Meister | Leistungsindex |
---|---|---|
2001/02 | Dortmund | 0,7 |
2002/03 | München | 1,1 |
2003/04 | Bremen | 0,8 |
2004/05 | München | 1,1 |
2005/06 | München | 0,8 |
2006/07 | Stuttgart | 0,5 |
2007/08 | München | 1,3 |
2008/09 | Wolfsburg | 0,6 |
2009/10 | München | 0,9 |
2010/11 | Dortmund | 1,1 |
2011/12 | Dortmund | 1,0 |