Fußball-Bundesliga Werder punktet beim FC Bayern, Schalke wartet weiter auf den ersten Saisonsieg

Vor Bayerns Ausgleich hatte Bremens Torwart Pavlenka kurz die Übersicht verloren
Foto:Lukas Barth / dpa
Schalke wartet weiter auf den ersten Bundesligasieg seit Januar. Gegen Wolfsburg wurde die Hoffnung auf einen Dreier schon früh gebremst. Nach nicht einmal drei Minuten traf Wout Weghorst nach einer Ecke per Kopf (3.). Den zweiten Treffer bereitete der Niederländer dann vor – wenn auch unfreiwillig. Seine missglückte Ballannahme im Strafraum verwertete Xaver Schlager (24.). Kurz vor Ende der ersten Halbzeit kamen die Gastgeber zu ihrer ersten guten Chance, Koen Casteels parierte einen Schuss von Benito Raman.
Nach dem Seitenwechsel wurde Schalke besser, konnte aber auch beste Chancen nicht in ein Tor ummünzen. Schalke bleibt mit drei Punkten vorerst Vorletzter, der VfL ist weiterhin ungeschlagen und liegt vorerst auf Platz fünf.
Werder Bremen holt auswärts beim FC Bayern München einen überraschenden Punkt. Beim 1:1 (1:0) traf Maximilian Eggestein zur Führung, der den Ball nach einem Zuspiel von Josh Sargent mit dem linken Fuß in die lange Ecke legte (45. Minute). Die Gastgeber hatten klare Ballbesitzvorteile, ließen aber sowohl die Kreativität im Angriff als auch die Konsequenz in den Zweikämpfen vermissen. Nach einer Flanke Leon Goretzkas an den langen Pfosten erzielte Kingsley Coman den Ausgleich per Kopf (62.).
Eric-Maxim Choupo-Moting (84.) und Sargent (87.) vergaben jeweils Großchancen auf den späten Siegtreffer. Nach 19 verlorenen Ligaspielen gegen den FC Bayern in Folge konnten die Bremer somit erstmals wieder punkten und sind in der Liga seit nunmehr sieben Spieltagen ungeschlagen.
In einer offensiv geführten Partie haben Hoffenheim und Stuttgart sich die Punkte geteilt. In der ersten Hälfte waren die Gäste das bessere Team, hätten trotz des Rückstands mit zwei Toren Vorsprung in die Pause gehen können. Nach dem Wechsel verdiente Hoffenheim sich den Punkt.
Obwohl Stuttgart die Gastgeber mit hohem Pressing von Beginn an in Schwierigkeiten brachte, ging Hoffenheim durch Christoph Baumgartner in Führung (16.). Elf Minuten später waren die Stuttgarter vorn, Nicolás González setzte sich bei seinem Ausgleich im Strafraum gegen drei Gegenspieler durch (18.), Silas Wamangituka traf nach González' Kopfball an die Latte zunächst den Pfosten und dann doch noch ins Tor.
Nach der Pause traf Ryan Sessegnon nach Vorlage von Andrej Kramarić (48.). Nach dem Ausgleich war Hoffenheim die spielbestimmende Mannschaft. Nach einem Foul an Florian Grillitsch traf Kramarić per Foulelfmeter (71.). Es war sein siebtes Saisontor im vierten Spiel. Marc-Oliver Kempf traf in der Nachspielzeit zum Unentschieden.
Mönchengladbach bleibt zum achten Mal in Folge gegen Augsburg ungeschlagen, wird sich aber ärgern. Trotz vieler guter Chancen musste sich die Borussia gegen in Unterzahl spielende Augsburger mit einem Remis begnügen.
Die Gladbacher gingen mit der ersten Offensivaktion in Führung. Florian Neuhaus versenkte den Nachschuss, nachdem Kapitän Lars Stindl zuvor noch an Torwart Rafal Gikiewicz gescheitert war (8.). Augsburg hielt in der Folge gut dagegen, konnte sich aber nur wenige Chancen erspielen.
Embolo verpasste nach der Pause gleich zweimal frei vor dem Tor die Vorentscheidung (62., 84.). Raphael Framberger flog zwölf Minuten nach seiner Einwechslung mit Gelb-Rot vom Platz (66.). Kurz vor Schluss war es dann ein abgefälschter Schuss von Daniel Caligiuri, der den Gästen einen Punkt bescherte (88.).
Die Erfolgsserie von Bayer Leverkusen geht weiter: Bei Arminia Bielefeld gewann die Werkself glanzlos 2:1 (1:0) und holte sich so den fünften Bundesliga-Sieg in Serie. Gegen den Aufsteiger traf Leon Bailey nach einem Doppelpass mit Florian Wirtz mit einer der wenigen Chancen zur Führung. Der Ausgleich fiel auf kuriose Weise: ein Rückpass Daley Sinkgravens touchierte das Standbein von Keeper Lukas Hradecky. Der trat daraufhin am Ball vorbei, der langsam über die Leverkusener Torlinie rollte (47.). Aleksandar Dragovic erzielte spät den Siegtreffer (88.). Bielefelds Trend zeigt damit weiter in die entgegengesetzte Richtung: Die Arminia verlor ihre letzten sechs Spiele in der Liga und bleibt im Tabellenkeller.