Kritik an Uefa im Fall Eriksen »Viele Spieler waren nicht in der Lage zu spielen«

Nach dem Herzstillstand des Dänen Christian Eriksen äußern sich nun erstmals seine Mitspieler öffentlich – und üben scharfe Kritik an der Uefa. Man hätte ihnen nicht die Entscheidung über die Fortsetzung des Spiels überlassen sollen.
Dänemarks Torwart Kasper Schmeichel am Samstag während der Unterbrechung der Partie gegen Finnland

Dänemarks Torwart Kasper Schmeichel am Samstag während der Unterbrechung der Partie gegen Finnland

Foto:

JONATHAN NACKSTRAND / AFP

Zwei Tage nach dem Zusammenbruch ihres Spielmachers Christian Eriksen haben auch die ersten dänischen Nationalspieler deutliche Kritik an dem europäischen Fußball-Verband Uefa geäußert, weil das EM-Spiel gegen Finnland (0:1) trotz des Schocks noch am Samstagabend fortgesetzt wurde. »Wir Spieler wurden in eine Position gebracht, die ich nicht für fair halte«, sagte Torwart Kasper Schmeichel am Montag bei einer Medienrunde im EM-Quartier des dänischen Teams in Helsingör.

Nachdem klar war, dass Eriksen seinen Herzstillstand überlebt hat und bei Bewusstsein in ein Krankenhaus gebracht wurde, habe die Uefa beide Teams nach Angaben von Schmeichel vor die Wahl gestellt: Entweder das Spiel wird noch am selben Abend oder am Sonntagmittag fortgesetzt. »Man hätte warten sollen, um eine Entscheidung zu treffen. Ich hoffe, dass die Uefa daraus etwas lernt«, sagte der 34 Jahre alte Torwart von Leicester City. »Es wäre wahrscheinlich nötig gewesen, dass jemand, der eine höhere Position hat als wir, sagt: Es ist jetzt nicht an der Zeit, eine Entscheidung zu treffen.«

Schmeichel, Martin Braithwaite und der ehemalige Bayern-Profi Pierre-Emile Höjbjerg von Tottenham Hotspur äußerten sich am Montag bei einem Medientermin als erste dänische Spieler seit Eriksens Kollaps. Auch der Barcelona-Stürmer Braithwaite unterstützte Schmeichels Kritik an der Uefa. »Keine der beiden Möglichkeiten war gut. Wir haben die am wenigsten schlechte gewählt. Viele Spieler waren nicht in der Lage zu spielen«, sagte er.

Vor den Spielern hatten am Wochenende bereits Trainer Kasper Hjulmand sowie mehrere dänische Fußballlegenden wie Schmeichels Vater Peter Schmeichel das Verhalten der Uefa kritisiert. Verstärkt wird der Unmut auf den europäischen Verband auch dadurch, dass es die Uefa am Samstagabend so darstellte, als sei es der Wunsch beider Mannschaften weiterzuspielen.

ara/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten