Italienische Fußballlegende Paolo Rossi ist tot
Er wurde Torschützenkönig der WM 1982 und führte damit sein Land zum dritten Titel: Paolo Rossi war ein Held des italienischen Fußballs. Mit 64 Jahren ist er nun gestorben.
Paolo Rossi im Finale der WM 1982 in Spanien, er hat gerade das erste Tor gegen Deutschland gemacht. Das Spiel endete 3:1, Italien war Weltmeister
Foto: Bob Thomas Sports Photography / Getty ImagesItalien trauert um seinen Helden von der Fußball-WM 1982. Paolo Rossi ist im Alter von 64 Jahren gestorben. Beim dritten Titelgewinn der Squadra Azzurra in Spanien wurde er mit sechs Treffern Torschützenkönig.
Rossis Ehefrau Federica Cappelletti verkündete die Nachricht bei Instagram, sie kommentierte ein Foto des Paares mit den Worten »für immer«, dazu postete sie ein Herz. »Es wird niemals jemanden wie dich geben, einzigartig, besonders, nach dir ist das absolute Nichts«, schrieb Cappelletti auch bei Facebook.
Die Ursache von Rossis Tod wurde zunächst nicht bekannt. Italienische Medien berichteten, dass er an »einer unheilbaren Krankheit« gelitten habe. Rossi hinterlässt seine Frau und drei Kinder.
»Der Fußball und Italien trauern um Paolo Rossi«, titelte die »Gazzetta dello Sport«, während »La Stampa« den »Helden von Spanien '82« in großen Lettern würdigte.
Dazu wäre es allerdings fast nicht gekommen. Rossi wurde wegen seiner Beteiligung an einem Wettskandal für drei Jahre gesperrt. Nur weil die Strafe um ein Jahr reduziert wurde, konnte der Angreifer von Nationaltrainer Enzo Bearzot für die Weltmeisterschaft 1982 nominiert werden.
Seine sechs Tore in Spanien erzielte er allesamt nach der Vorrunde, darunter alle drei beim 3:2 über Brasilien in der Zwischenrunde. Im Finale gegen Deutschland (3:1) traf Rossi zum 1:0. Im selben Jahr wurde er auch zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. In 48 Länderspielen erzielte Rossi 20 Tore.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden