+++ Fußball-Transferticker +++ Sandro Wagner kehrt nicht nach China zurück

Sandro Wagner: "Ich hatte tolle 18 Monate in China"
Foto: Stringer/ imago images/Imaginechina+++ ABGEMACHT +++
Wagner kehrt nicht nach Tianjin zurück
Sandro Wagner beendet nach eineinhalb Jahren sein Kapitel beim chinesischen Erstligisten Tianjin Teda. "Ich hatte tolle 18 Monate in China", sagte der 32-Jährige der "Bild": "Aber ich habe daheim eine Familie mit mittlerweile vier Kindern. Unter den aktuellen Umständen habe ich Angst, nach China zu reisen und sie hier allein zu lassen."
Wagner war im Januar 2019 von Bayern München zu Tianjin um den ehemaligen Bundesligatrainer Uli Stielike gewechselt. In 26 Partien in der Super League traf der Mittelstürmer zwölfmal. Nach dem Corona-Ausbruch hatte die chinesische Liga den für März geplanten Saisonstart verschoben, ab Samstag soll die Spielzeit mit einem speziellen Turniermodus und strengen Hygieneregeln starten.
Während der Coronakrise hatte sich Wagner laut "Bild" mit seiner Familie in Deutschland aufgehalten. Eine Rückkehr nach China wird es wohl nicht mehr geben, die Gespräche mit Tianjin zur Vertragsauflösung sollen bereits laufen. "Mir ist bewusst, dass ich auf einen Teil (meines Gehaltes, Anm. d. Red.) verzichte - aber es gibt Wichtigeres im Leben", sagte Wagner.
Leon Balogun wechselt zu den Glasgow Rangers
Leon Balogun schließt sich dem schottischen Klub Glasgow Rangers an. Der langjährige Bundesligaprofi unterschrieb beim Europa-League-Achtelfinalisten einen Einjahresvertrag mit der Option auf eine weitere Saison, dies teilten die Schotten mit. Zuvor war der Kontrakt des 32-Jährigen beim englischen Premier-League-Klub Brighton & Hove Albion ausgelaufen. In der Rückrunde hatte der Klub den Abwehrspieler bereits an den Zweitligisten Wigan Athletic verliehen.
"Ich freue mich über die Unterschrift von Leon", sagte Rangers-Coach Steven Gerrard: "Er ist ein erfahrener Innenverteidiger, der unserem Kader Stärke und Tiefe verleihen wird. Seine Erfahrung in der Premier League stärkt unseren Kader und wird zur Entwicklung unserer jungen Verteidiger beitragen." Im Achtelfinal-Rückspiel der Europa League gegen Bayer Leverkusen am 6. August ist der ehemalige Mainzer noch nicht spielberechtigt. Das Hinspiel hatten die Rangers im heimischen Stadion 1:3 verloren.
+++ GERÜCHTE +++
Ibrahimovic fordert sechs Millionen für Verlängerung bei Milan
Der gescheiterte Wechsel von Ralf Rangnick zum italienischen Erstligisten AC Mailand und die Vertragsverlängerung von Trainer Stefano Pioli haben die Weichen auf einen Verbleib des schwedischen Altstars Zlatan Ibrahimovic gestellt. Der 38-Jährige, der eine gute Beziehung zu Pioli hat, hat laut "Tuttosport" Verhandlungen mit Milan über eine einjährige Vertragsverlängerung aufgenommen. Dafür fordert der Stürmer, der im Dezember nach Mailand zurückgekehrt war, ein Jahresgehalt von sechs Millionen Euro, berichtete das Blatt.

Ibrahimovics Rückkehr nach Mailand: Die Geschichte geht weiter
Sieben Tore in 15 Spielen hat Ibrahimovic für den Serie-A-Klub geschossen, bei dem er bereits zwischen 2010 und 2012 gespielt hatte. Sollte das Milan-Management Ibrahimovics Forderung ablehnen, will der Klub seinen Kader mit einem anderen erfahrenen Stürmer verstärken. Im Gespräch ist laut "Tuttosport" der kroatische Vizeweltmeister Mario Mandzukic, der seinen Vertrag bei Al Duhail in Katar vor zwei Wochen aufgelöst hat.
Nürnberg holt Hecking und Przondziono zurück
Dieter Hecking wird wohl neuer Sportvorstand beim 1. FC Nürnberg. Der bisherige Trainer des HSV soll beim Zweitligisten die Aufgaben von Robert Palikuca übernehmen, der seinen bis 2021 laufenden Vertrag zum 31. Juli aufgelöst hat. Dies berichtet "Bild"Als Favorit für die neu zu schaffende Stelle des Sportdirektors gilt Martin Przondziono. Er war bis April Geschäftsführer Sport beim Bundesligaabsteiger SC Paderborn.
Die erste Aufgabe des Duos wird die Verpflichtung eines neuen Trainers sein. In der vergangenen Saison waren die von Palikuca geholten Damir Canadi und Jens Keller gescheitert, Keller wurde nach dem letzten Spieltag der Saison entlassen.
Kovac könnte Herthas Wolf nach Monaco locken
Bei der angestrebten Verpflichtung von Marius Wolf könnte Bundesligist Hertha BSC Konkurrenz durch Niko Kovac bekommen. Laut eines Berichts der "Bild" soll Kovac den 25-Jährigen zu seinem neuen Klub AS Monaco holen wollen. Demnach habe sich der Coach schon im Umfeld von Wolf umgehört, ob sich der Außenspieler ein Engagement im Fürstentum vorstellen könne.
Kovac hatte Wolf bei Eintracht Frankfurt einst zum Leistungsträger entwickelt, beide gewannen 2018 zusammen den DFB-Pokal. Wolf war in der Vorsaison von Borussia Dortmund an die Berliner ausgeliehen und besitzt beim BVB noch einen Vertrag bis 2023. Allerdings gilt er als Wechselkandidat und Hertha hat Interesse, Wolf fest zu verpflichten. Medienberichten zufolge ist den Berlinern aber die Ablöse zu hoch, deswegen wurde die Kaufoption über 20 Millionen Euro nicht gezogen. Hertha soll nicht mehr als fünf Millionen Euro ausgeben wollen.
Freiburg an Demirovic interessiert
Der SC Freiburg hat offenbar eine Alternative für den Angriff und damit auch für einen möglichen Abschied von Nationalstürmer Luca Waldschmidt Richtung Portugal im Blick. Wie die "Badische Zeitung" berichtet, steht der Klub vor einer Verpflichtung von Ermedin Demirovic. Der 22-Jährige hat noch einen Vertrag beim spanischen Erstligisten Deportivo Alavés, spielt aber derzeit auf Leihbasis für den Schweizer Klub FC St. Gallen.