+++ Fußball-Transferticker +++ FC Bayern bestätigt Leihe von City-Star Cancelo

Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Wechsel am letzten Tag des Transferfensters. Mit einem City-Star für die Bayern, einem ehemaligen BVB-Profi für Hoffenheim und einem möglichen Rekordangebot für Stürmerin Alessia Russo.
João Cancelo während eines Ligaspiels gegen Manchester United

João Cancelo während eines Ligaspiels gegen Manchester United

Foto:

OLI SCARFF / AFP

+++ FIX +++

FC Bayern leiht City-Star Cancelo aus

Der Transfer des portugiesischen Nationalverteidigers João Cancelo zum FC Bayern München ist perfekt. Wie der deutsche Rekordmeister mitteilte, wird der WM-Spieler von Manchester City bis zum Saisonende ausgeliehen. Zudem sicherten sich die Münchner eine Kaufoption. Laut Medienberichten soll diese bei rund 70 Millionen Euro liegen. Der Vertrag des 28-Jährigen beim englischen Meister läuft noch bis zum 30. Juni 2027.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der 28 Jahre alte Rechtsverteidiger – der darüber hinaus vielseitig einsetzbar ist – kam in dieser Saison in der Premier League 17-mal zum Einsatz. Er wechselte 2019 für 65 Millionen Euro Ablöse von Juventus nach England. Cancelo hat in 41 Länderspielen für Portugal sieben Tore erzielt.

Auf der rechten Abwehrseite fehlt den Bayern Noussair Mazraoui wegen einer Herzmuskelentzündung auf unbestimmte Zeit. Von Benjamin Pavard als Ersatz ist Trainer Julian Nagelsmann nicht vollauf überzeugt, der französische Nationalspieler liebäugelt öffentlich mit einem Abschied. Nach Yann Sommer und Daley Blind ist es bereits der dritte Transfer des FC Bayern in diesem Winter.

Ex-Nationalspieler Max wechselt zu Eintracht Frankfurt

Der Wechsel des früheren Nationalspielers Philipp Max zu Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt ist perfekt. Der 29 Jahre alte Außenverteidiger von der PSV Eindhoven wird zunächst bis Saisonende ausgeliehen, wie die Eintracht mitteilte. Im Anschluss besteht für Max auch eine Kaufoption.

Der Europapokalgewinner ist noch in drei Wettbewerben vertreten und kämpft in der Bundesliga um die erneute Champions-League-Qualifikation. Die Leihe von Max ist auch eine Reaktion auf den langen Ausfall von Junior Dina Ebimbe nach einem Syndesmoseriss. Er spielt ebenfalls auf der Außenbahn. Vor seinem Wechsel nach Eindhoven hatte Max einige Jahre für den FC Augsburg gespielt.

Hoffenheim leiht Delaney aus Spanien aus

Die TSG Hoffenheim hat sich mit dem früheren Dortmunder und Bremer Thomas Delaney verstärkt. Der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler kommt bis Saisonende auf Leihbasis vom spanischen Erstligisten FC Sevilla, wo der dänische WM-Fahrer zuletzt lediglich Ergänzungsspieler war. Delaney ist nach Landsmann Kasper Dolberg und John Anthony Brooks der dritte externe Zugang der Kraichgauer in diesem Winter.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Delaney kam für Werder Bremen und Borussia Dortmund insgesamt zu 107 Einsätzen, in denen ihm elf Tore gelangen. Mit dem BVB gewann er 2021 den DFB-Pokal. Für Dänemarks Nationalmannschaft bestritt er 72 Länderspiele, eins davon bei der WM in Katar.

+++ GERÜCHTE +++

Sabitzer in die Premier League?

Nach Informationen von Sky  haben sowohl Manchester United als auch der FC Chelsea Interesse an Marcel Sabitzer. Beide Teams hätten ihr Interesse beim FC Bayern hinterlegt. Der Österreicher fehlte zudem am Dienstag beim Training.

Manchester United habe, wie auch der britische »Guardian« schreibt , nach der Verletzung von Christian Eriksen im Mittelfeld Bedarf und seine Fühler nach Sabitzer ausgestreckt. Wie der Tabellenvierte der Premier League am Dienstag mitteilte, erlitt dänische Offensivspieler Eriksen beim FA-Cup-Erfolg gegen den FC Reading eine Verletzung am Sprunggelenk und falle voraussichtlich »bis Ende April oder Anfang Mai« aus.

Mögliches Weltrekordgebot für Europameisterin Russo

Die englische Angreiferin Alessia Russo könnte laut Medienberichten bald die teuerste Spielerin der Welt sein. Der FC Arsenal will die 23 Jahre alte Stürmerin von Manchester United verpflichten und ist den Angaben von Montag zufolge bereit, eine Ablöse im Bereich von 350.000 bis 400.000 Pfund (rund 398.000 bis 455.000 Euro) zu zahlen. Das wäre mehr, als der FC Barcelona im vergangenen Herbst für Keira Walsh beglich, die von Manchester City nach Spanien wechselte. Barcelona soll damals nicht mehr als 350.000 Euro ausgegeben haben.

Alessia Russo von Manchester United (r.) im Zweikampf mit Liverpools Leighanne Robe

Alessia Russo von Manchester United (r.) im Zweikampf mit Liverpools Leighanne Robe

Foto: Steve Flynn / News Images / IMAGO

Bemerkenswert wäre die nun gebotene Summe auch, weil Russos Vertrag bei Manchester United im Sommer ausläuft und es bislang keine Einigung über eine Verlängerung gab. Sie hatte mit Englands Auswahl den EM-Titel gewonnen und kommt in der laufenden Saison in der Liga auf fünf Tore in neun Spielen. United ist Tabellenführer, Arsenal liegt auf Rang drei.

Der Sender Sky  und der britische »Telegraph«  berichten, dass Manchester United das Angebot allerdings abgelehnt habe. Am Dienstag schließt auch in England das Transferfenster.

Isco nach Berlin?

Der 1. FC Union Berlin steht offenbar vor einem spektakulären Transfer. Die Gerüchte halten sich seit Tagen, nach Informationen von »Sky«  soll der ehemalige Real-Madrid-Star Isco einen Vertrag bei den Köpenickern unterschreiben. Dieser soll bis 2024 Gültigkeit besitzen und eine Option für ein weiteres Jahr enthalten. Wie die »Bild«-Zeitung berichtete, traf der aktuell vereinslose Mittelfeldspieler am Dienstagvormittag zum Medizincheck in Berlin ein.

Isco, der zuletzt beim FC Sevilla unter Vertrag stand, wäre als 38-maliger Nationalspieler Spaniens, fünfmaliger Champions-League-Sieger und dreimaliger spanischer Meister der mit Abstand spektakulärste Neuzugang der erst seit 2019 erstklassigen Unioner.

Isco feiert ein Tor für Real Madrid gegen den FC Barcelona (Bild von März 2020)

Isco feiert ein Tor für Real Madrid gegen den FC Barcelona (Bild von März 2020)

Foto:

Manu Fernandez / dpa

Bei seiner bislang letzten Station hielt es Isco, der 2013 die spanische U21 zum EM-Titel geführt hatte, allerdings nicht lange aus. Nach nur vier Monaten war sein Vertrag beim FC Sevilla – eigentlich gültig bis Mitte 2024 – aufgelöst worden. Über die Gründe dafür hatte es keine offiziellen Angaben gegeben. Isco war im Sommer 2013 aus seiner Heimat Andalusien vom FC Málaga zu Real Madrid gewechselt und spielte dort bis Ende Juni vergangenen Jahres. Der offensive Mittelfeldspieler war dabei unter anderem Teamkollege von Cristiano Ronaldo.

Noch bis 18:00 Uhr am Dienstag können Wechsel über das Transfer-Online-Registrierungssystem (TOR) der Deutschen Fußball Liga abgewickelt werden. Liegen die Unterlagen bis dann nicht vor, geht nichts mehr.

ngo/dpa/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren