Fotostrecke

Nationalmannschaft von Uruguay: Team der Edel-Angreifer

Foto: MIGUEL ROJO/ AFP

WM-Team Uruguay Die Super-Offensive

Vor vier Jahren waren die Uruguayer das Überraschungsteam bei der Weltmeisterschaft in Südafrika. Der erneute Halbfinaleinzug dürfte allerdings schwierig werden - wegen der Defensive. Die Fußball-Nationalmannschaft von Uruguay im WM-Porträt.

Dies ist die 3. Folge der SPIEGEL-ONLINE-Serie: WM-Teams im Porträt. Bis zum Start der Weltmeisterschaft am 12. Juni stellen wir jeden Tag einen Teilnehmer vor.

Das Team
25:25 - die Tordifferenz aus den 16 WM-Qualifikationsspielen belegt Uruguays große Stärke und Schwäche. Zwar haben die Südamerikaner eine torgefährliche Offensive, allerdings kassiert das Team auch viele Treffer. Auf dem Weg nach Brasilien mussten die "Urus" als Fünfter der Qualifikation den Umweg über die Playoffs in Kauf nehmen. Dort setzte sich die Mannschaft dann aber deutlich gegen Jordanien durch (5:0 und 0:0).

Die Stars
Luis Suárez, Edinson Cavani, Diego Forlán: Die Tops-Stars der Uruguayer tummeln sich im Angriff. In der Defensive ist Kapitän Diego Lugano der Chef. Und Fernando Muslera (Galatasaray) ist ein Torwart mit international bekanntem Namen.

Der Trainer
Óscar Tabárez trainiert Uruguays Nationalmannschaft schon seit 2006 und ist damit der dienstälteste Coach bei dieser WM. Ihm gelang es, aus vielen guten Einzelspielern ein Team zu formen. Fast hätte dieser Weg ins WM-Finale geführt, doch Tabárez und sein Team scheiterten 2010 im Halbfinale an den Niederlanden.

WM-Gegner
Uruguay hat eine der schwierigsten Gruppen erwischt. Zum Auftakt wartet am 14. Juni (21 Uhr) Costa Rica, der leichteste Gegner. Dann aber müssen die Südamerikaner gegen England (19. Juni, 21 Uhr) und schließlich gegen Italien (24. Juni, 18 Uhr) antreten.

WM-Historie
Uruguay darf sich erster Weltmeister der Geschichte nennen, holte den Titel 1930 im eigenen Land. Ein Kunststück, das 20 Jahre später erneut gelang. 1950 wurde man Weltmeister in Brasilien und schlug den Gastgeber im entscheidenden Gruppenspiel 2:1. Ein Trauma, das bei den Brasilianern bis heute nachwirkt. Jahrzehntelang spielte Uruguay anschließend eine untergeordnete Rolle bei Weltmeisterschaften. Erst 2010 in Südafrika erreichte das Land erstmals seit 1970 wieder ein WM-Halbfinale und wurde am Ende Vierter.

WM-Duelle mit Deutschland
Erstmals kreuzten sich 1966 die Wege von Uruguay und Deutschland bei einer Weltmeisterschaft. Im Viertelfinale siegte die DFB-Elf dank der Tore von Helmut Haller (2), Franz Beckenbauer und Uwe Seeler 4:0. Bei der WM 1970 gewann Deutschland das Spiel um Platz drei 1:0 (Tor: Wolfgang Overath). In der Vorrunde der WM 1986 gab es ein 1:1 (Tore: Klaus Allofs und Antonio Alzamendi). Und bei der WM vor vier Jahren gewann Deutschland erneut das Spiel um den dritten Platz. Die Führung von Thomas Müller drehten zunächst Cavani und Forlán. Marcell Jansen und Sami Khedira sorgten mit ihren Toren für den Sieg der DFB-Elf.

Lesen Sie Donnerstag alles Wichtige zum WM-Teilnehmer Bosnien-Herzegowina!

Die WM-Teilnehmer im Porträt
ham
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren