Menschenrechtsanwältin zur Fußball-WM in Katar »Ein Boykott wäre völlig verkehrt«

Die Juristin Sylvia Schenk hält die Protestaktionen des DFB für Menschenrechte für unangebracht. Hier sagt sie, worum es in der Debatte um Katar eigentlich geht – und wonach man die Arbeiter fragen sollte.
Ein Interview von Anne Armbrecht
Bauarbeiten am Khalifa International Stadion in Doha, 2015

Bauarbeiten am Khalifa International Stadion in Doha, 2015

Foto: Warren Little/ Getty Images

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

SPIEGEL: Frau Schenk, der DFB hat bei seinen jüngsten Qualifikationsspielen zur Fußball-WM in Katar 2022 erst selbst bemalte T-Shirts mit dem Schriftzug »Human Rights« und später den Ziffern für die UN-Erklärung der Menschenrechte präsentiert. Es gab für die Inszenierung Lob, aber auch Kritik. Wie haben Sie diese Symbolaktionen wahrgenommen?

Schenk: Erstaunt. Eigentlich dachte ich, beim DFB wüssten sie es besser.

SPIEGEL: Was meinen Sie?

Schenk: Es sollte doch wohl um die Migrantenarbeiter auf den Baustellen Katars gehen. Da gibt es keinen Grund für Protest, und das müsste dem DFB bekannt sein. In einem Call des Center for Sport and Human Rights mit Menschenrechtsexpert*innen und der Fifa wurde am Montag von dem Vertreter der internationalen Gewerkschaften festgehalten, dass die Reformen in Katar real sind, es gibt große Fortschritte. Alle wollen natürlich, dass es noch schneller geht. Aber es wurde auch gesagt, dass kein anderes Land in der Geschichte bekannt sei, das so viele Reformen in so kurzer Zeit angestrengt hat.

Foto: privat

Sylvia Schenk, geboren 1952, ist Juristin und leitet die Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International, für die sie auch mit dem Center for Sport and Human Rights  zusammenarbeitet. Als Leichtathletin nahm sie über die Mittelstreckendistanzen unter anderem an den Olympischen Spielen 1972 teil.

SPIEGEL: Dennoch gibt es aktuell wieder vermehrt Forderungen, die WM in Katar zu boykottieren.

Schenk: Ein Boykott wäre völlig verkehrt, der würde nur die Beharrungskräfte in Katar stärken, anstatt die Reformkräfte zu unterstützen. Es ist von den Fakten abgekoppelt, was gerade in Deutschland, Niederlanden, Norwegen und anderen Ländern läuft.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten