
WM-Zeugnisse: Schweinsteiger hui, Schiris pfui
WM-Zeugnisse: Schweinsteiger hui, Schiris pfui
Bester Spieler: Kein Akteur war bei der WM aus Sicht der SPIEGEL-ONLINE-Leser besser als Bastian Schweinsteiger. Knapp 48 Prozent votierten für den Lenker und Denker im deutschen Mittelfeld. Auf Platz zwei kam Uruguays Stürmer Diego Forlán (16,7 Prozent), Dritter wurde Andrés Iniesta vom neuen Weltmeister Spanien (14,1 Prozent).
Bester Nachwuchsspieler: Überragende 97,4 Prozent stimmten für Thomas Müller als "bester WM-Nachwuchsspieler" ab. Giovani dos Santos (Mexiko, 1,4 Prozent) und André Ayew (Ghana, 1,2 Prozent) hatten gegen den 20-Jährigen vom FC Bayern keine Chance.
Bestes Team: Tolle Kombinationen und schöne Tore - die deutsche Nationalmannschaft machte bei der WM einfach Spaß. Das sahen auch die Leser von SPIEGEL ONLINE so und wählten sie mit 71,5 Prozent zum besten Turnierteam vor Spanien (20,4 Prozent) und den Niederlanden (1,8 Prozent).
Bestes deutsches Spiel: Das 4:0 im Viertelfinale gegen Argentinien ist für 70,4 Prozent das beste deutsche Spiel bei der WM. Auf Platz zwei kam das 4:1 im Achtelfinale gegen England (14,2 Prozent), drittbestes Match war das Halbfinale gegen Spanien (10,5 Prozent).
Bestes Fernsehteam: Die ARD um Moderator Gerhard Delling und Experte Günter Netzer überzeugte die Zuschauer und wurde mit 66,3 Prozent zum besten TV-Team gewählt. Das ZDF kam auf 23,9 Prozent, RTL erreichte nur 9,8 Prozent.
Ist Spaniens WM-Sieg verdient? Ja, sagt die Mehrheit der SPIEGEL-ONLINE-Leser. Auf einer Skala von eins (voll verdient) bis sechs (völlig unverdient) lag der Mittelwert bei 2,6.
Wie war die Leistung der Schiedsrichter? Nicht besonders gut, sagen die User. Die Mehrheit beurteilt Howard Webb (l.), der das Finale zwischen Spanien und den Niederlanden leitete, und seine Kollegen mit schlechten Noten. Auf einer Skala von eins (sehr gut) bis sechs (ungenügend) lag der Mittelwert bei nur 4,3.
War Südafrika ein guter WM-Ausrichter? Ja, sagt die überragende Mehrheit der Leser. Auf einer sechsstufigen Skala votierten mehr als 90 Prozent für die ersten drei (positiven) Möglichkeiten. Der Mittelwert lag bei 2,2.
Wie war die Leistung von Joachim Löw? Sehr gut, befinden mehr als 60 Prozent. Auf einer sechsstufigen Skala würdigten die Leser die Arbeit des Bundestrainers, der Mittelwert lag bei sehr guten 1,6.
Wie war die Leistung des deutschen Teams? Gut bis sehr gut befinden fast 95 Prozent aller Abstimmenden, die auf einer sechsstufigen Skala eine der beiden ersten Möglichkeiten anklickten. Der Mittelwert lag bei 1,6.
Wer war Nummer eins zwischen den deutschen Pfosten? Das Ergebnis überrascht nicht: 88,3 Prozent stimmten für Manuel Neuer, immerhin noch 7,5 Prozent votierten für Hans Jörg Butt, der im Spiel um Platz drei das deutsche Tor hütete. Tim Wiese kam auf 4,2 Prozent.
Wer war Nummer eins in der deutschen Defensive? Arne Friedrich hat bei dieser Abstimmung ganz klar die Nase vorn. Knapp 62 Prozent stimmten für den Innenverteidiger, der in der kommenden Saison für den VfL Wolfsburg spielt. Auf Platz zwei landete Philipp Lahm (27,4 Prozent), Dritter wurde Per Mertesacker (5,9 Prozent).
Wer war Nummer eins im deutschen Mittelfeld? Auch in dieser Kategorie hat Bastian Schweinsteiger die Nase ganz klar vorn. 86,6 Prozent stimmten für den Bayern-Star, Mesut Özil von Werder Bremen kam mit 10,3 Prozent auf Rang zwei vor Sami Khedira vom VfB Stuttgart (1,5 Prozent).
Wer war Nummer eins im deutschen Sturm? Thomas Müller zum Zweiten: Der 20-Jährige ist aus Sicht der Leser nicht nur bester Nachwuchsspieler der WM, sondern auch die Nummer eins im deutschen Angriff. 76,3 Prozent stimmten für ihn, auf die Plätze zwei und drei kamen Miroslav Klose (18 Prozent) und Lukas Podolski (2,2 Prozent).
Lesen Sie hier die Vote-Ergebnisse des deutschen Teams im Detail...
...und hier die Vote-Ergebnisse zur übrigen WM!
Bestes Team: Tolle Kombinationen und schöne Tore - die deutsche Nationalmannschaft machte bei der WM einfach Spaß. Das sahen auch die Leser von SPIEGEL ONLINE so und wählten sie mit 71,5 Prozent zum besten Turnierteam vor Spanien (20,4 Prozent) und den Niederlanden (1,8 Prozent).
Foto: Bernd Weissbrod/ dpaWer war Nummer eins im deutschen Mittelfeld? Auch in dieser Kategorie hat Bastian Schweinsteiger die Nase ganz klar vorn. 86,6 Prozent stimmten für den Bayern-Star, Mesut Özil von Werder Bremen kam mit 10,3 Prozent auf Rang zwei vor Sami Khedira vom VfB Stuttgart (1,5 Prozent).
Foto: PEDRO UGARTE/ AFP