Hamburg - Der FC Bayern hat seinen Wunschtrainer bekommen: Josep Guardiola wird beim Rekordmeister Nachfolger von Jupp Heynckes, der Spanier übernimmt zur kommenden Saison. Das bestätigte der Verein am Nachmittag offiziell. Guardiola erhält demnach einen Vertrag bis 30. Juni 2016.
Der bisherige Coach Jupp Heynckes habe demnach dem Bayern-Vorstand mitgeteilt, dass er seinen auslaufenden Vertrag nicht mehr verlängern werde. "Für diese Entscheidung müssen wir als Club, aber auch als Freunde von Jupp Heynckes Verständnis aufbringen", sagte Karl-Heinz Rummenigge in einer Pressemitteilung des Clubs.
Der 41 Jahre alte Guardiola hatte bereits als Spieler Erfolge mit dem FC Barcelona gefeiert. Als Trainer führte er Barça zwischen 2008 und 2012 unter anderem zu drei Meisterschaften (2009, 2010, 2011) und gewann mit dem Club zweimal die Champions League (2009, 2011). Unter seiner Leitung entwickelten sich Spieler wie Lionel Messi, Xavi oder Andres Iniesta zu Weltstars. Seit seinem Rücktritt als Coach der Katalanen hatte Guardiola sich eine Auszeit genommen und in New York gelebt.
"Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, den Fußballfachmann Pep Guardiola, der von vielen namhaften Clubs umworben und kontaktiert wurde, für den FC Bayern zu gewinnen", so Rummenigge.
Uli Hoeneß, Aufsichtsratsvorsitzender des FC Bayern München, sagte: "Nach der Entscheidung von Jupp Heynckes, dem wir für seine Arbeit extrem dankbar sind, würden wir uns sehr freuen, wenn die Mannschaft diesem großen Trainer den verdienten glanzvollen Abschied schenken würde."
Derzeit führen die Münchner die Bundesliga-Tabelle mit neun Punkten Vorsprung vor Bayer Leverkusen an. Am Samstag startet das Team gegen Fürth in die Rückrunde (15.30 Uhr, Liveticker SPIEGEL ONLINE).
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Jetzt ist es perfekt: Pep Guardiola wird ab Sommer Trainer des FC Bayern München. Auch namenhafte Vereine wie der FC Chelsea oder Manchester City bekundeten Interesse am Spanier, doch letztlich entschied der sich für die Bundesliga. Selbst die Konkurrenz gratulierte den Münchnern: "Ich finde das großartig. Großes Kompliment an die Bayern, dass ihnen dieser Coup gelungen ist", sagte Dortmunds Clubchef Hans-Joachim Watzke.
Zuletzt hatte sich Guardiola eine Auszeit genommen, mit seiner Familie lebte er in New York. Hier sind die Guardiolas beim Besuch des Ryder Cup im Oktober in Chicago zu sehen.
In seiner aktiven Karriere absolvierte der 41-Jährige 263 Spiele für Barça. Nach seiner Zeit als Spieler trainierte er zunächst die zweite Mannschaft von Barça, ehe er 2008 Frank Rijkaard als Chefcoach der Profis ablöste.
Direkt im ersten Jahr gewann er mit Barcelona die Champions League.
Es folgten drei spanische Meisterschaften und ein weiterer Sieg in der Königsklasse.
Zudem holte er mit Barça zweimal den spanischen Pokal und dreimal den Supercup.
2011 gelang ihm mit dem FC Barcelona der zweite Triumph in der Champions League. Wie bereits zwei Jahre zuvor hieß der Gegner im Finale Manchester United.
Besonders brisant waren die Duelle mit seinem portugiesischen Kollegen José Mourinho, der aktuell Real Madrid trainiert, dort aber sehr in der Kritik steht.
In der vergangenen Champions-League-Saison war im Halbfinale gegen Chelsea Schluss. Nach vier erfolgreichen Jahren entschloss sich Guardiola, seinen Vertrag bei Barça nicht mehr zu verlängern.