Liverpool-Trainer Klopp nach Verdacht auf Coronainfektion in Quarantäne

Jürgen Klopp
Foto: Nick Potts / dpaJürgen Klopp verpasst wegen des Verdachts auf eine Coronainfektion das Premier-League-Spitzenspiel seines FC Liverpool beim FC Chelsea am Sonntag. Bei dem 54 Jahre alten Coach habe ein »vermutlich positives Testergebnis« vorgelegen, teilte Liverpool am Neujahrstag mit . Klopp befinde sich demnach mit milden Symptomen in Isolation.
Im Topduell der englischen Meisterschaft des Dritten Liverpool beim Zweiten Chelsea mit Trainer Thomas Tuchel an diesem Sonntag (17.30 Uhr) fehlt Klopp damit laut Klubangaben. Klopp werde von seinem Assistenten Pepijn Lijnders vertreten.
Kritik an Offiziellen
Klopp hatte in den vergangenen Wochen immer wieder auf die Gefahren des Coronavirus hingewiesen und Kritik an den Offiziellen der Liga geäußert.
Erst am Freitag hatte Klopp bekannt gegeben, dass es im Profiteam der Liverpooler drei weitere Coronaverdachtsfälle gegeben habe. Auch im Betreuerstab habe es neue positive Tests gegeben. »Es ist wie eine Lotterie am Morgen, wenn man auf das Ergebnis wartet. Es ist im Moment nicht so cool«, hatte Klopp gesagt.
Der Klub erklärte nun am Samstag, innerhalb der Mannschaft gebe es bis auf die drei von Klopp erwähnten Spieler keine weiteren positiven Fälle. Bei drei Mitgliedern des Betreuerstabs bestehe aber ein Coronaverdacht.
Rekordwert in der Premier League
Der Spielbetrieb in Englands Eliteliga wird seit Wochen von Corona durcheinandergewürfelt. Weil zahlreiche Teams betroffen sind, fielen bereits mehrfach Spiele aus. Nicht nur Klopp hatte die Liga für den aus seiner Sicht sorglosen Umgang mit der Bedrohung des Virus gewarnt – auch Tuchel oder Manchester Citys Pep Guardiola setzten sich vehement für mehr Sicherheit und Rücksichtnahme ein.
Trotz steigender Infektionen im gesamten Land sind Fans in den Stadien weiterhin zugelassen, zudem legt die Premier League im Gegensatz zu anderen Spitzenligen keine Winterpause ein. Am Montag hatte die Premier League den Rekordwert von 103 Coronafällen innerhalb einer Woche (20. bis 26. Dezember) mitgeteilt.
Um die Situation besser zu kontrollieren, wird nun wieder deutlich öfter getestet. Tägliche Schnelltests gehören für Spieler und Offizielle wieder zum Alltag, zudem sehen die aktuellen Regeln zwei PCR-Tests wöchentlich vor. Liverpools Formulierung in Bezug auf Klopps »vermutlich positives Testergebnis« könnte einen positiven Schnelltest nahelegen. Dieses Ergebnis müsste anschließend von einem PCR-Test bestätigt oder widerlegt werden.