Mögliches Aus für ARD und ZDF
Deutsche Telekom sichert sich offenbar Fernsehrechte an EM 2024
Es bahnt sich ein TV-Hammer an: Die Deutsche Telekom soll sich laut "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Liverechte an der Fußball-EM 2024 gesichert und ARD und ZDF ausgestochen haben. Laut "Bild"-Zeitung ist der Deal noch nicht vollzogen.
ZDF-Kameramann beim Länderspiel gegen Ungarn (Archivbild)
Foto: picture alliance / Arne Dedert/d
Die meisten Liveübertragungen der Fußball-EM 2024 könnten nur in den Kanälen der Deutschen Telekom zu sehen sein. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, habe sich der Konzern die Liverechte für das Turnier gesichert. ARD und ZDF gehen demnach weitgehend leer aus. Die "Bild"-Zeitung berichtet, dass der Deal kurz bevorstehe, die Entscheidung solle innerhalb der kommenden Tagen fallen.
Beide Zeitungen wollen diese Information aus Quellen innerhalb der Uefa erfahren haben. Die Telekom könnte die Spiele laut "FAZ" über ihr Bezahlangebot Magenta TV ausstrahlen.
Ein Telekom-Sprecher sagte auf SPIEGEL-Anfrage: "Wir kommentieren das aktuell nicht." ARD und ZDF teilten mit, dass man sich nicht äußern könne, da es sich um ein "laufendes Ausschreibungsverfahren" handelt. Die Uefa wollte ebenfalls keine Stellungnahme abgeben.
Alle Spiele mit Beteiligung der Deutschen Nationalmannschaft, sowie Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel müssen aufgrund des Rundfunkstaatsvertrags unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten übertragen werden. Dies kann über den Verkauf von Sublizenzen möglich gemacht werden. Nach Informationen des SPIEGEL will die Telekom genau das tun.
Bislang übertrugen ARD und ZDF die EM-Turniere. Auch beim paneuropäischen Event im kommenden Jahr in 13 Ländern werden die Spiele in den öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt. Die Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft überträgt der Privatsender RTL.