Kurzpässe Rekord für Hitzfeld, Rummenigge verteidigt Klinsmann
Hamburg - Bayern-Coach Hitzfeld feierte am Wochenende seine 192. Tabellenführung als Trainer in der Bundesliga. Hitzfeld, der in den neunziger Jahren auch mit Borussia Dortmund an der Spitze stand, ließ damit Udo Lattek hinter sich, der unter anderem Bayern, Schalke und Mönchengladbach betreut hatte. Da die Münchner die Tabelle nach dem 3:1-Erfolg gegen den VfL Bochum mit neun Punkten Vorsprung anführen, dürfte Hitzfeld bis zum Saisonende noch sieben weitere Male an der Tabellenspitze stehen. Der 59-Jährige könnte seinen Rekord somit auf 199 Spieltage ausbauen.
Der FC-Bayern-Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge hat den künftigen Trainer Jürgen Klinsmann bei der Besetzung des Postens des Torwarttrainers bei Bayern München in Schutz genommen. "Es war schon vor Jürgen Klinsmanns Verpflichtung klar, dass Walter Junghans der Nachfolger von Sepp Maier wird", sagte Rummenigge in einem Interview mit dem "Münchner Merkur". Bernd Dreher, dritter Torhüter der Bundesliga-Mannschaft und Torwarttrainer für den Nachwuchs des FC Bayern, hatte sich beschwert, er sei bei der Nachfolge für Maier übergangen worden. Tatsächlich habe Dreher "vom FC Bayern keinerlei Zusagen" gehabt, sagte Rummenigge.
Das Sportgericht des Nordostdeutschen Fußballverbands verhandelt am kommenden Donnerstag die Vorkommnisse in Zusammenhang mit dem Oberligaspiel Hallescher FC - Carl Zeiss Jena II. Dort sollen Fans des Gastgebers mehrfach antisemitische Sprechchöre skandiert haben.
Der von Werder Bremen an den FC Sao Paulo ausgeliehene Carlos Alberto entwickelt sich auch in Brasilien zum Problemfall. Gut zwei Monate nach seinem Debüt wurde der 23-Jährige am Wochenende wegen mangelnder Fitness bis auf Weiteres vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Da der Mittelfeldspieler am Freitag zu spät zum Training erschienen war, spekulieren die brasilianischen Medien aber auch über eine Strafe wegen Disziplinlosigkeit. "Er wird in den nächsten Tagen Spezialtraining erhalten, um seine Form zurückzugewinnen. Er ist weit von seiner Bestform entfernt, zeigt aber guten Willen", erklärte Carlos Augusto de Barros e Silva, Vizepräsident von Sao Paulo. Alberto war im ersten Halbjahr bei Werder nicht zurechtgekommen und ist bis zum 15. Juli dieses Jahres an Sao Paulo ausgeliehen.
Fifa-Präsident Joseph Blatter hat den Zehn-Jahres-Bann des Weltverbandes gegen den früheren somalischen Verbandsvorsitzenden Farah Addo nach knapp vier Jahren aufgehoben. In einem Brief teilte Blatter dem Ex-Funktionär das Ende der Suspendierung mit. Addo war Mitte 2004 für schuldig befunden worden, mehrere hunderttausend Dollar Fördergelder der Fifa für den Fußball in Somalia unterschlagen zu haben. Er war daraufhin zu einer Geldstrafe von 50.000 Schweizer Franken und zehn Jahren Aussperrung von allen Ämtern verurteilt worden.
Schalke bangt um Westermann
Verteidiger Rafinha wird Schalke 04 im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League beim FC Barcelona am Mittwoch (20.45, Liveticker SPIEGEL ONLINE) wieder zur Verfügung stehen. Am vergangenen Samstag hatte der Brasilianer beim 1:0 im Bundesligaspiel gegen Hansa Rostock wegen muskulärer Probleme im linken Hüftbeuger pausieren müssen. Rafinha kehrte am heutigen Montag ins Training zurück, Teamkollege Heiko Westermann musste dagegen mit Knöchelproblemen passen.
Zweitligist SC Paderborn hat den Vertrag mit Ex-Trainer Holger Fach in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst. Über die Höhe der gezahlten Abfindung wurde nichts bekannt. Der Kontrakt hatte noch eine Laufzeit bis 30. Juni 2009. Fach hatte das Team in der Winterpause 2006/2007 von Roland Seitz übernommen und wurde Anfang Februar wegen Erfolglosigkeit beurlaubt. Auch sein Nachfolger Pawel Dotschew konnte die Krise jedoch nicht beheben: Paderborn ist mit 22 Punkten Tabellenletzter und hat kaum noch Chancen auf den Klassenerhalt.
hut/sid/dpa