So reagiert die Welt »Der Himmel hat einen neuen Star«

Kaum ein Spieler hat den Fußball so geprägt wie Pelé – und kaum ein Spieler war im Fußball so beliebt. Nun trauern Stars wie Neymar, Kylian Mbappé und Cristiano Ronaldo. Und Borussia Dortmund twittert auf Portugiesisch.
Pelé mit Kylian Mbappé. Ein Foto von dem Treffen im Jahr 2019 twitterte der französische Superstar nach dem Tod der Legende

Pelé mit Kylian Mbappé. Ein Foto von dem Treffen im Jahr 2019 twitterte der französische Superstar nach dem Tod der Legende

Foto:

FRANCK FIFE / AFP

Die Fußballwelt trauert um ihren König. In diese Richtung gehen zumindest die ersten Reaktionen auf den Tod der brasilianischen Fußballlegende Pelé. »Der König des Fußballs hat uns verlassen. Aber sein Vermächtnis wird niemals vergessen«, schrieb etwa der französische Superstar Kylian Mbappé bei Twitter und teilte dazu ein Bild der beiden. Pelé hatte nach dem WM-Finale noch die herausragende Leistung Mbappés gewürdigt.

Auch andere Größen des brasilianischen und internationalen Sports gedenken Pelé. Neymar, einst als Nachfolger Pelés in Brasilien gefeiert, schrieb in einem emotionalen Statement bei Instagram: »Vor Pelé war die 10 nur eine Zahl. Ich habe diesen Satz irgendwo gelesen, irgendwann in meinem Leben. Aber dieser Satz, so schön er ist, ist unvollständig. Ich würde sagen, vor Pelé war Fußball nur ein Sport. Pelé hat alles verändert. Er machte Fußball zu Kunst, zu Unterhaltung. Er gab den Armen, den Schwarzen eine Stimme, und vor allem: Er hat Brasilien sichtbar gemacht.«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der neugewählte brasilianische Präsident Lula twitterte vom Privileg, das er hatte und jüngeren Brasilianern verwehrt geblieben sei: Er habe Pelé live spielen sehen. »Spielen, nein. Ich habe gesehen, wie Pelé eine Show gab. Denn wenn er den Ball bekam, machte er immer etwas Besonderes.« Lula sei wütend gewesen, weil Pelé mit seinem FC Santos immer den Lieblingsklub des Präsidenten, die Corinthians, »massakriert« habe. Nur wenige hätten den Namen Brasiliens so weit gebracht, schrieb Lula. Menschen aus aller Welt »fanden einen Weg, um das Zauberwort auszusprechen: ›Pelé!‹«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Franz Beckenbauer, Fußball-Weltmeister von 1974 und 1990, verabschiedete sich auf Twitter mit den Worten: »Der Fußball hat heute den Größten seiner Geschichte verloren – und ich einen einzigartigen Freund. Der Fußball wird auf ewig Dir gehören.«

Romario, brasilianischer Weltmeister von 1994, erklärte: »Edson Arantes do Nascimento ließ die Welt vor seinem Talent verneigen und brachte den brasilianischen Fußball zum Altar der Götter.« Der portugiesische Superstar Cristiano Ronaldo schrieb bei Instagram: »Ein bloßes ›Adeus‹ vom ewigen König Pelé wird niemals ausreichen, um den Schmerz auszudrücken, der derzeit die gesamte Fußballwelt erfasst.«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Cafu, der brasilianische Weltmeisterkapitän von 2002, schrieb bei Twitter: »Heute habe ich meinen Bruder verloren« und verabschiedete sich mit den Worten »bis eines Tages«.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der aktuelle brasilianische Nationalspieler Casemiro, der für Manchester United in der Premier League spielt, schrieb bei Twitter: »Danke für den Ruhm, den du Brasilien und dem Fußball bereitet hast.«

Der frühere englische Fußballstar und heutige Fernsehexperte Gary Lineker schrieb vom »himmlischsten aller Fußballer und fröhlichstem aller Menschen«. »Er spielte ein Spiel, an das nur wenige Auserwählte heranreichen. (...) Er mag uns verlassen haben, aber er wird für immer unsterblich sein.«

Argentiniens Weltmeister Lionel Messi fasste sich kurz: »Ruhe in Frieden, Pelé.« Der Ex-Bayern-Stürmer Robert Lewandowski, nun in Diensten des FC Barcelona, schrieb: »Ruhe in Frieden, Champion. Der Himmel hat einen neuen Star, und der Fußball verliert einen Helden.« Der deutsche Fußballweltmeister Mesut Özil schrieb: »Ich bin mir sicher, dass der ›FC Himmel‹ mit Maradona und Pelé zusammen für immer unbesiegbar sein wird.«

»Über eine Legende oder eine historische Figur zu sprechen, greift zu kurz. Einfach, O Rei hat uns verlassen«, schrieb der spanische Welt- und Europameister Sergio Ramos ebenfalls in Anlehnung an den Spitznamen Pelés als König des Fußballs: »Der Fußball wird sich immer an dich erinnern.«

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der ehemalige englische Nationalspieler Rio Ferdinand schrieb: »Die Legende, die unter den Legenden am höchsten stand. Hatte immer Zeit für alle! Der Spieler, der Mann, die Ikone.«

»Pelé war viel mehr als nur der größte Sportler aller Zeiten«, hieß es vom brasilianischen Fußballverband bei Instagram. »Als schwarzer, armer Junge, der in Três Corações geboren wurde, zeigte uns Pelé, dass es immer einen neuen Weg gibt.« Der ehemalige Fifa-Präsident Joseph Blatter schrieb: »Die Welt betrauert den größten Fußballer in der Geschichte und eine wunderbare Persönlichkeit.«

Auch Fußballklubs aus der ganzen Welt kondolierten. Der FC Santos, bei dem Pelé den Großteil seiner Karriere verbrachte, twitterte nur ein Bild von einer Krone und schrieb das brasilianische Wort »Eterno« dazu, was so viel bedeutet wie »ewig«. Bundesligist Borussia Dortmund schrieb: »Descanse em paz, Pelé«. Auf Deutsch: »Ruhe in Frieden, Pelé«. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) erklärt: »Die Fußballwelt trauert um einen der größten Spieler aller Zeiten. Ruhe in Frieden, Pelé.«

hba/kfr/sid

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren