Pierre-Emerick Aubameyang ist Afrikas "Fußballer des Jahres". Der 26-jährige BVB-Profi aus Gabun setzte sich gegen den Ivorer Yaya Touré (Manchester City) und den Ghanaer Andre Ayew (Swansea City) durch. Das teilte der Kontinentalverband CAF am Donnerstag mit.
Demnach erhielt Aubameyang mit 143 Punkten sieben mehr als Touré, der die Auszeichnung in den vergangenen vier Jahren erhalten hatte. Ayew kam auf 112 Punkte. Der "Fußballer des Jahres" wird von den Nationaltrainern der afrikanischen Länder gewählt.
Die Preisverleihung fand in Nigerias Hauptstadt Abuja statt. Um daran teilnehmen zu können, hatte sich Aubameyang "in enger Abstimmung mit dem BVB" von den ersten Einheiten der Rückrundenvorbereitung befreien lassen. Er wird am Freitag ins Trainingslager des Bundesliga-Zweiten nach Dubai nachreisen.
Aubameyang führt mit 18 Treffern die Torschützenliste der Bundesliga an. Bevor er 2013 zum BVB wechselte, war er in Frankreich bei AS St.-Étienne unter Vertrag. Ende Juli verlängerte er in Dortmund, Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke schwärmte damals: "Er ist unser Top-Stürmer."
Bekannt ist der 26-Jährige aber auch für sein Auftreten abseits des Platzes - das liegt unter anderem an seinem goldenen Lamborghini, an seinen schrillen Klamotten und Frisuren. Mehr Hintergründe zum "Alleskönner Aubameyang" lesen Sie hier.
Bei Twitter und Instagram bedankte sich Aubameyang unter anderem bei seiner Familie, seinen Freunden und seinen Mitspielern:
Glückwünsche bekam er via Twitter zum Beispiel von seinem Verein und seinen Teamkollegen. Eine Auswahl:
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Schnell, schneller, Pierre-Emerick Aubameyang: Der Gabuner im November 2014 im Duell mit dem Bayern-Profi Mehdi Benatia.
Und so kennt man den BVB-Angreifer auch: Mit extravagantem Kophörer und...
...extravaganter Frisur.
2013 war er vom französischen Klub AS Saint-Etienne nach Dortmund gewechselt. Hier ist er im Duell mit dem damaligen Paris-Star David Beckham zu sehen.
Damals bildete Aubameyang gemeinsam mit Verteidiger Sokratis und Mittelfeldspieler Henrich Mchitarjan das Top-Trio bei den BVB-Einkäufen.
Schnell fand Aubameyang zu seiner Form, am ersten Spieltag der Saison 2013/2014 gelang ihm gleich ein Hattrick gegen den FC Augsburg. Auch anschließend stimmte seine Bilanz.
Doch im Zusammenspiel mit den Kollegen, hier Robert Lewandowski, offenbarte Aubameyang Defizite, auch defensiv waren seine Leistungen ausbaufähig.
Gegen Ende der Saison kam Aubameyang nur noch selten zum Einsatz.
Umso überraschender, dass der Angreifer inzwischen in nahezu allen Bereichen verbessert daherkommt. Sein Pressing ist effektiver, seine Laufwege und Pässe stimmiger. Vor allem in der Spitze fühlt sich Aubameyang wohl.
Und während Dortmund in der Bundesliga zwischenzeitlich sogar auf den letzten Tabellenplatz abgerutscht war, durfte Aubameyang als nahezu einziger Gewinner beim BVB gelten. Die Krise beim BVB - sie lag nicht an ihm.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden