
Pleite gegen Gladbach Bayerns böses Déjà-vu
- • Mönchengladbach vs. Bayern: Neuers Patzer, Gladbachs Sieg
- • Bayern-Pleite gegen Gladbach: Gefangen im Spinnennetz
Es sind häufig genau diese Situationen, für die Manuel Neuer gelobt wird. Wenn er den Ball am Fuß hat, das Spielfeld vor sich, und der Torhüter des FC Bayern seine Pässe zielgenau zum Mitspieler bringt. Damit ermöglicht der Nationaltorwart meist schnelle Gegenangriffe. Neuer gilt als einer der fußballerisch stärksten Keeper der Liga. Doch sein Spiel mit dem Ball ist immer auch riskant, weil Neuer als letztem Mann kein Fehler unterlaufen darf. Doch am Freitagabend ging es schief, mit schlimmen Folgen.
Etwas mehr als zehn Minuten waren in der Partie der Bayern bei Borussia Mönchengladbach gespielt, als Neuer einen Rückpass von Holger Badstuber nach vorne spielen wollte. Der Ball fand aber keinen Mitspieler, sondern Gegner Marco Reus. Der wartete nicht lange, sondern zog aus mehr als 30 Metern sofort ab und traf ins Tor. "Wenn ich hier nicht schieße, wann dann", fragte Reus nach dem Spiel mit einem Grinsen. Mit seinem Fehler hatte Neuer maßgeblichen Anteil an der 1:3 (0:2)-Niederlage der Bayern in Mönchengladbach.
Bevor er im Münchner Mannschaftsbus verschwand, sagte Neuer knapp: "Ich habe diese Niederlage mit meinem Fehler eingeleitet. Es tut mir leid." Doch so einfach kam der Keeper, der in der bisherigen Saison zu den besten Bayern-Spielern gehörte, dann doch nicht davon. Sein Trainer Jupp Heynckes, ansonsten die Ruhe in Person, immer um Sachlichkeit bemüht, kritisierte Neuer scharf: "Er versucht den Ball unheimlich schnell wieder ins Spiel zu bringen, und dann passieren solche Fehler. Das ist sein Problem. Er muss in diesen Situationen ruhiger und konzentrierter agieren."
Die Aktion zu Beginn des Spiels war für Neuer ein schmerzhaftes Déjà-vu-Erlebnis. Schon einmal war ihm in dieser Saison ein katastrophaler Fehler unterlaufen, der eine Niederlage der Bayern nach sich zog. Es war beim 0:1 im ersten Saisonspiel gegen Borussia Mönchengladbach.
Dennoch lag es beim Rückspiel nicht allein an Neuer, dass der FC Bayern den Start in ein verheißungsvolles Jahr 2012, in dem der Club das Triple aus Meisterschaft, Pokalsieg und Champions-League-Triumph anpeilt, gründlich verpatzte. Bei den Gegentreffern zwei und drei, beide vom stark aufspielenden Patrick Herrmann erzielt, war Neuer chancenlos. Seine Vorderleute hatten es zugelassen, dass die Gladbacher bei Kontern fast unbedrängt durch die Bayern-Defensive spazieren konnten. Vor allem aber konnten sie die Pässe in die Schnittstelle der Viererkette nicht verhindern. Vor dem 2:0 spielte Mike Hanke einen traumhaften Diagonalpass auf Herrmann, das 3:0 legte Reus sehenswert auf.
Gladbacher Innenverteidigung nahezu unüberwindbar
Zwar hatten die Münchner rund 64 Prozent Ballbesitz. Aber das nützt nichts, wenn aus nett ausschauenden Kombinationen im Mittelfeld keinerlei Torgefahr resultiert. Mario Gomez vergab per Kopfball im ersten Durchgang die einzige Großchance der Gäste. Nach der Pause ging für Bayerns Offensivspieler gegen die Gladbacher Innenverteidiger Roel Brouwers und Martin Stranzl dann nichts mehr. Sie hatten keine Mittel, um die durch den Ausfall von Abwehrchef Dante geschwächte Gladbacher Abwehr zu überwinden. Bezeichnend das Bayern-Tor zum 1:3, als Schweinsteiger im Anschluss an eine Ecke aus dem Gewühl heraus traf.
"Es ist eine große Enttäuschung", sagte Toni Kroos. Der Nationalspieler musste wegen der Sperre von Franck Ribéry auf der Position im linken Mittelfeld ran und konnte von dort nicht für die so dringend benötigten Überraschungsmomente sorgen. Rechts war Arjen Robben ein Totalausfall. "Wir haben uns so viel vorgenommen, und dann das. Wir hatten gute Ballpassagen, aber dann auch viel zu leichte Ballverluste", so Kroos.
Insgesamt war es eine Vorstellung, die den Bayern vor allem angesichts der großen Ziele in dieser Saison Sorgen bereiten muss. Mit so wenig Kreativität und Spielwitz wie in Mönchengladbach wird selbst der als Sparringspartner eingeschätzte FC Basel im Champions-League-Achtelfinale eine große Hürde sein. Für die Bayern wäre ein vorzeitiges Ausscheiden aus der Königsklasse eine Katastrophe - nicht zuletzt, weil das Finale am 19. Mai in München stattfindet.
Die Niederlage in Mönchengladbach, vor allem die Art und Weise der Pleite, ist aus Münchner Sicht umso erschreckender, weil die Bayern mit Ausnahme von Ribéry in Bestbesetzung angetreten waren. Und Kroos als Ersatz für den Franzosen ist auch nicht irgendwer. Aber die elf in rot gekleideten Stars des Rekordmeisters verstärkten den Eindruck, dass es vielleicht besser gewesen wäre, im Winter doch die eine oder andere Verstärkung zu holen.
Der Bayern-Abend war endgültig versaut nach der vorläufigen Diagnose bei Daniel van Buyten. Der Innenverteidiger musste kurz vor Schluss mit verletzt ausgewechselt werden. Eine Röntgen-Untersuchung am Samstag bestätigte den Anfangsverdacht eines Bruchs des linken Mittelfußes. Der Belgier wird nun sechs bis acht Wochen ausfallen und reißt damit ein großes Loch in die Münchner Defensive. Es war der Tiefpunkt eines für den FC Bayern ganz bitteren Abends.
Borussia Mönchengladbach - Bayern München 3:1 (2:0)
1:0 Reus (11.)
2:0 Herrmann (41.)
3:0 Herrmann (72.)
3:1 Schweinsteiger (76.)
Mönchengladbach: ter Stegen - Jantschke, Stranzl, Brouwers, Daems - Nordtveit, Neustädter - Herrmann (89. Marx), Arango - Reus (90.+3 Leckie), Hanke (81. de Camargo)
München: Neuer - Boateng (66. Rafinha), van Buyten (76. Luiz Gustavo), Badstuber, Lahm - Timoschtschuk (57. Alaba), Schweinsteiger - Robben, Müller, Kroos - Gomez
Schiedsrichter: Kinhöfer
Zuschauer: 54.047 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Arango / -
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Böses Erwachen für den FC Bayern: Statt meisterlich in die Rückrunde zu starten, unterlagen die Münchner mit Nationalspieler Thomas Müller bei Borussia Mönchengladbach 1:3 (0:2). Zwar bleibt der FCB Tabellenführer, doch im ersten Spiel nach der Winterpause enttäuschte der Rekordmeister komplett. Vor der Partie...
...hatte Bayern-Trainer Jupp Heynckes noch gut lachen. Mit einem Sieg in Gladbach wollte sein Team die Tabellenführung ausbauen. Nach dem Spiel dürfte ihm das Lachen vergangen sein. Die Fans der Borussia...
...dürfen dagegen weiter vom Europapokal träumen. Mit dem Sieg hat sich das Team von Trainer Lucien Favre zumindest vorübergehend auf den zweiten Tabellenplatz vorgeschoben. Von Beginn an...
...kontrollierte Gladbach die Partie. Bastian Schweinsteiger (hinten) konnte im Spiel der Bayern kaum Akzente setzen. Ganz anders Gladbachs Topscorer...
...Marco Reus (l.): Mit seinem Treffer zum 1:0 war der Nationalspieler der Wegbereiter des Gladbacher Erfolgs. Dem Treffer vorausgegangen war ein...
...katastrophaler Fehlpass von Bayern-Keeper Manuel Neuer. Der 25-Jährige...
...spielte den Ball flach direkt vor die Füße von Reus, anstatt ihn nach vorne zu schlagen. Der Gladbacher traf daraufhin aus mehr als 30 Metern, Neuer konnte dem Ball nur noch hinterherschauen. Bereits bei der Hinrunden-Niederlage gegen Gladbach hatte der Nationalkeeper entscheidend gepatzt. Beim zweiten Gegentreffer durch...
...Patrick Herrmann war Neuer machtlos. Nach einem Traumpass von Mike Hanke...
...vollendete Herrmann kurz vor der Pause sehenswert zum 2:0. Und Herrmann überwand Neuer noch ein zweites Mal: In der...
...72. Minute zog Reus von der linken Seite nach innen, düpierte mit einem Traumpass die Bayern-Abwehr und setzte so Herrmann ein. Der 20-Jährige umkurvte Neuer und traf zum 3:0. Der Anschlusstreffer...
...von Schweinsteiger war am Ende nicht mehr als Ergebniskosmetik. Die Bayern...
...enttäuschten komplett. Im Angriff waren sie ideenlos, in der Defensive unterliefen ihnen zu viele Fehler. Zudem verletzte sich auch noch Abwehrchef Daniel van Buyten. Der Belgier...
...wurde mit Verdacht auf Mittelfußbruch in der 76. Minute ausgewechselt. Es war ein Abend zum Vergessen für den FC Bayern.
Auftakt nach Maß: Zum Start der Rückrunde hat Borussia Mönchengladbach Bayern München souverän 3:1 (2:0) besiegt. Das Team von Trainer Luvien Favre kam durch Zweikampfstärke und das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff zum Erfolg. Matchwinner auf Seiten der Borussia war einmal mehr...
...Marco Reus: Der Nationalspieler leitete mit seinem Führungstreffer in der ersten Hälfte den Gladbacher Erfolg ein. In Halbzeit zwei bereitete er mit einem Traumpass den Treffer von Patrick Herrmann zum 3:0 vor. Von seinen 17 Pässen fanden 15 ihren Abnehmer in den eigenen Reihen. Das entspricht einer Quote von 88,2 Prozent. Auf dem Rasen
agierte der Mittelfeldspieler, wie aus der Heatmap deutlich ersichtlich wird, hauptsächlich im Zentrum. Insgesamt legte Reus dabei 11,8 Kilometer zurück, brachte viel Schwung in das Spiel der Gastgeber. Neben Reus...
...war Patrick Herrmann einer der Besten in Reihen der Gladbacher: Der Mittelfeldspieler zeigte seine Qualitäten als Vollstrecker. Ingesamt zwei Torschüsse gab Herrmann während der 90 Minuten ab - beide fanden den Weg ins Tor der Bayern. Mit...
...genauen Pässen leitete der 20-Jährige zudem immer wieder die gefährlichen Gladbacher Konter ein. Auf dem Platz war Herrmann hauptsächlich auf der linken Mittelfeld-Seite zu finden. Für Gefahr im Spiel der Bayern...
...sollte Bastian Schweinsteiger sorgen. Gegen Gladbach stand der Nationalspieler erstmals nach seinem Schlüsselbeinbruch wieder in der Startelf. Die erhofften Impulse konnte der Mittelfeldregisseur aber nicht geben. Besonders in der Offensive ließ Schweinsteiger Ideen und Spielwitz vermissen. Zwar kamen...
... knapp 89 Prozent seiner Pässe bei einem Mitspieler an. Bälle in die Schnittstelle der Gladbacher Abwehr oder gefährliche Torschussvorlagen waren aber nicht dabei. Ebenfalls nicht zur Geltung kam...
...Arjen Robben: Durch geschicktes Doppeln hatte die Gladbacher Defensive den Niederländer fast die kompletten 90 Minuten im Griff. Weder als Vorbereiter noch im Torabschluss konnte Robben sich entscheidend in Szene setzen. In den Zweikämpfen...
...zog der Mittelfeldspieler meist den Kürzeren. Lediglich 25 Prozent seiner direkten Duelle konnte er für sich entscheiden. Auch in der Defensive offenbarte der Rekordmeister ungewohnte Schwächen. Kapitän...
...Philipp Lahm zeigte eine besonders schwache Vorstellung: Lahm gewann nur drei seiner 15 Zweikämpfe (20 Prozent). Größtenteils...
...war der Nationalspieler, wie aus der Heatmap ersichtlich wird, damit beschäftigt, das Spiel der Bayern aus dem Mittelfeld heraus anzukurbeln. Insgesamt 127 Ballkontakte verzeichnete Lahm während der 90 Minuten. Zum Vergleich: Bayerns eigentlicher Spielgestalter Schweinsteiger kam nur auf 87 Ballkontakte. Zum ingesamt schwachen Auftritt der Bayern passte...
...auch die Leistung von Keeper Manuel Neuer: Gegen Gladbach unterlief dem Nationaltorhüter genau wie in der Hinrunde ein folgenschweres Missgeschick. Mit einem katastrophalen Fehlpass vor dem 0:1 leitete Neuer die fünfte Saisonniederlage der Bayern ein. Insgesamt konnte Neuer lediglich...
... zwei von fünf Torschüssen parieren. Sein Gegenüber...
...Marc-André ter Stegen (rechts) kam dank guter Abwehrarbeit seiner Vorderleute nur selten in Bedrängnis. Besonders Martin Stranzl (links) konnte überzeugen. Der Abwehrspieler gewann knapp 73 Prozent seiner Zweikämpfe. Im Spielaufbau...
...fanden sogar alle seine 14 Pässe einen Abnehmer in den eigenen Reihen. Dadurch ermöglichte er seinem Team immer wieder das schnelle Umschalten von Abwehr auf Angriff, was letztendlich der entscheidende Erfolgsfaktor für die Borussia war.
...sollte Bastian Schweinsteiger sorgen. Gegen Gladbach stand der Nationalspieler erstmals nach seinem Schlüsselbeinbruch wieder in der Startelf. Die erhofften Impulse konnte der Mittelfeldregisseur aber nicht geben. Besonders in der Offensive ließ Schweinsteiger Ideen und Spielwitz vermissen. Zwar kamen...
Foto: INA FASSBENDER/ REUTERSMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden