WM in der Was-wäre-wenn-Version Hätte Hummels nicht das 1:0 erzielt

Was wäre, wenn... der DFB-Elf doch noch ein Sieg gegen Südkorea gelungen wäre? Die Fußball-WM aus deutscher Sicht kein Fiasko geworden wäre? Christian Helms hat es sich ausgemalt.
Mats Hummels' Kopfball

Mats Hummels' Kopfball

Foto: Ina Fassbender/ dpa

Man mag sich nur für einen kurzen Moment vorstellen, Mats Hummels hätte den Ball nicht richtig erwischt. Hätte er die perfekte Flanke von Mesut Özil ungelenk mit der Schulter getroffen, und der späte Siegtreffer gegen Südkorea wäre nicht mehr gefallen. Keine flaschengrüne DFB-Jubeltraube in der 87. Minute. Stattdessen: Schweden weiter, Mexiko weiter - und der amtierende Weltmeister draußen. Nach der Vorrunde.

Das Hummels-Tor gegen Südkorea, es war in der Rückschau mindestens so sehr Erweckungserlebnis für diese Mannschaft wie der Kroos-Freistoß gegen Schweden. Alles, was nach Hummels' kraftvollem 1:0 kam, hätte sich ohne dieses Tor überhaupt nicht mehr ereignet. Nicht der überraschend souveräne Achtelfinalerfolg gegen Brasilien, inklusive des kühnen Ilkay-Gündogan-Hebers kurz nach der Pause. Auch nicht die Nahaufnahme des entsetzten Schlussmanns Alisson, mit der am Folgetag fast alle brasilianischen Zeitungen aufmachten.

Emmerich, Seeler, Özil

Das monumentale Comeback in der Verlängerung des Viertelfinales gegen Belgien ist in den vergangenen Tagen oft genug beschrieben worden, der zweite Özil-Treffer wird eines Tages in einer Reihe mit Lothar Emmerichs Wundertor gegen Spanien (1966) oder Uwe Seelers Hinterkopf-Einlage gegen England (1970) genannt werden.

Dann das Halbfinal-Aus gegen starke Franzosen. Kein fünfter Stern auf dem DFB-Trikot. Aber: Was willst du machen gegen Kylian Mbappé? Egal, wieder einmal hat eine deutsche WM-Delegation allen Widrigkeiten getrotzt, ist nach der etwas kribbeligen Vorrunde zu einem echten Team #zsmmngewachsen. Elf Freunde müsst ihr sein, reloaded. Es war nicht alles schlecht, wie so oft.

Hätte also Hummels den Ball im Südkorea-Spiel nicht dermaßen perfekt getroffen, wäre das alles gar nicht passiert. Wahrscheinlich hätten sie Hummels wegen dieser Szene sogar zum Sündenbock gemacht, zumal der Bayern-Verteidiger noch unmittelbar nach dem Mexiko-Spiel öffentlich Kritik geübt hatte. Dabei hatte er doch selbst ein wenig lustlos gewirkt! Gemeinsam gewinnen, gemeinsam verlieren - das gilt eben immer nur so lange, wie man gewinnt.

Am Ende die unvermeidliche Regierungskrise

Was wäre hierzulande bloß los gewesen? Ein ganzes Land hätte wie hypnotisiert in die klaffende WM-Wunde gestarrt, renommierte Wochenmagazine auf der Suche nach der überwölbenden Erzählung die 270 Minuten von Russland als pars pro toto für den Niedergang der Republik betrachtet. Es war einmal ein starkes Land. Am Ende die unvermeidliche Regierungskrise: Wahrscheinlich hätten sie in Berlin ein anderes Thema vorgeschoben, irgendwas mit Fremden, das geht inzwischen schließlich immer. Doch natürlich hätte der "Masterplan Nationalelf" im Mittelpunkt gestanden.

Joachim Löw

Joachim Löw

Foto: Andreas Arnold/ dpa

Vielleicht wäre Bundestrainer Joachim Löw in einer solchen Situation klug genug gewesen, erst einmal komplett abzutauchen. Schusslinie, das ist per Definition sowieso eher etwas für Abwehrspieler. Täglich hätte Sündenbock Hummels die dreistesten Schlagzeilen über sich lesen müssen, obwohl sich seine Mitspieler sofort demonstrativ hinter ihn gestellt hätten. Schließlich hätte DFB-Manager Oliver Bierhoff der "Welt" ein Interview gegeben, voller klarer, unmissverständlicher Aussagen, gegengelesen von drei aufmerksamen Mitarbeitern der Verbandspressestelle. "Mats trifft keine Schuld. Punkt."

DFB-Präsident Grindel hätte dann dem "Kicker" noch einmal in aller Deutlichkeit erklärt, dass er es nicht zulasse, einen Spieler öffentlich für das Scheitern bei der WM verantwortlich zu machen. Was man halt so sagt als Chef. Auch Ehrenspielführer Lothar Matthäus hätte sich am Ende ebenfalls für Hummels eingesetzt: Der sei schließlich ein echter Anführer, ein Kämpfer, ein Gewinnertyp. "Er erinnert mich sehr an mich selbst", hätte Matthäus vielleicht gesagt. Und damit wäre es das auch gewesen.

Man mag sich das für einen kurzen Moment vorstellen. Gut also, dass Hummels dieses 1:0 gegen Südkorea erzielt hat. Halbfinale, unter den stärksten vier Nationen der Welt, so mögen wir das. Der DFB kann einfach weitermachen, wir alle können einfach weitermachen. Alles ist gut.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten