
Der offizielle Turnierball (»Al-Rihla«) neben dem WM-Pokal
Foto:KARIM JAAFAR / AFP
Fußball-WM 2022 in Katar Spielplan, Ergebnisse, Gruppen
Das Finale der WM steigt am 18. Dezember vor mehr als 80.000 Zuschauern im Lusail-Stadion in Katar. Als Titelverteidiger geht Frankreich ins Turnier, der amtierende Europameister Italien verpasste die Qualifikation überraschend. Deutschland schied trotz des 4:2 im letzten Spiel gegen Costa Rica bereits in der Vorrunde aus.
Spielplan
Achtelfinale
3. Dezember, 16 Uhr: Niederlande – USA 3:1
3. Dezember, 20 Uhr: Argentinien – Australien 2:1
4. Dezember, 16 Uhr: Frankreich – Polen 3:1
4. Dezember, 20 Uhr: England – Senegal 3:0
5. Dezember, 16 Uhr: Japan – Kroatien 1:3 n.E.
5. Dezember, 20 Uhr: Brasilien – Südkorea 4:1
6. Dezember, 16 Uhr: Marokko – Spanien 3:0 n.E.
6. Dezember, 20 Uhr: Portugal – Schweiz 6:1
Viertelfinale
9. Dezember, 16 Uhr: Kroatien – Brasilien 4:2 i.E.
9. Dezember, 20 Uhr: Niederlande – Argentinien 3:4 i.E.
10. Dezember, 16 Uhr: Marokko – Portugal 1:0
10. Dezember, 20 Uhr: Frankreich – England 2:1
Halbfinale
13. Dezember, 20 Uhr: Argentinien - Kroatien 3:0
14. Dezember, 20 Uhr: Frankreich - Marokko 2:0
Spiel um Platz 3
17. Dezember, 16 Uhr: Kroatien – Marokko 2:1
Finale
18. Dezember, 16 Uhr: Argentinien – Frankreich 4:2 i.E.
Gruppe A
20. November, 17 Uhr: Katar – Ecuador 0:2
21. November, 17 Uhr: Senegal – Niederlande 0:2
25. November, 14 Uhr: Katar – Senegal 1:3
25. November, 17 Uhr: Niederlande – Ecuador 1:1
29. November, 16 Uhr: Niederlande – Katar 2:0
29. November, 16 Uhr: Ecuador – Senegal 1:2
Gruppe B
21. November, 14 Uhr: England – Iran 6:2
21. November, 20 Uhr: USA – Wales 1:1
25. November, 11 Uhr: Wales – Iran 0:2
25. November, 20 Uhr: England – USA 0:0
29. November, 20 Uhr: Wales – England 0:3
29. November, 20 Uhr: Iran – USA 0:1
Gruppe C
22. November, 11 Uhr: Argentinien – Saudi-Arabien 1:2
22. November, 17 Uhr: Mexiko – Polen 0:0
26. November, 14 Uhr: Polen – Saudi-Arabien 2:0
26. November, 20 Uhr: Argentinien – Mexiko 2:0
30. November, 20 Uhr: Polen – Argentinien 0:2
30. November, 20 Uhr: Saudi-Arabien – Mexiko 1:2

Für Hansi Flick (hier beim Testspiel gegen Oman) war es die erste WM als DFB-Cheftrainer
Foto:ANNEGRET HILSE / REUTERS
Gruppe E
23. November, 14 Uhr: Deutschland – Japan 1:2
23. November, 17 Uhr: Spanien – Costa Rica 7:0
27. November, 11 Uhr: Japan – Costa Rica 0:1
27. November, 20 Uhr: Spanien – Deutschland 1:1
1. Dezember, 20 Uhr: Japan – Spanien 2:1
1. Dezember, 20 Uhr: Costa Rica – Deutschland 2:4
Gruppe F
23. November, 11 Uhr: Marokko – Kroatien 0:0
23. November, 20 Uhr: Belgien – Kanada 1:0
27. November, 14 Uhr: Belgien – Marokko 0:2
27. November, 17 Uhr: Kroatien – Kanada 4:1
1. Dezember, 16 Uhr: Kroatien – Belgien 0:0
1. Dezember, 16 Uhr: Kanada – Marokko 1:2

Cristiano Ronaldo nimmt mit Portugal zum fünften Mal an einer Fußball-WM teil
Foto:Luis Vieira / AP
Gruppe H
24. November, 14 Uhr: Uruguay – Südkorea 0:0
24. November, 17 Uhr: Portugal – Ghana 3:2
28. November, 14 Uhr: Südkorea – Ghana 2:3
28. November, 20 Uhr: Portugal – Uruguay 2:0
2. Dezember, 16 Uhr: Südkorea – Portugal 2:1
2. Dezember, 16 Uhr: Ghana – Uruguay 0:2
Gruppen
Gruppe A: Qatar, Ecuador, Senegal, Niederlande
Gruppe B: England, Iran, USA, Wales
Gruppe C: Argentinien, Saudi-Arabien, Mexiko, Polen
Gruppe D: Frankreich, Dänemark, Tunesien, Australien
Gruppe E: Japan, Spanien, Costa Rica, Deutschland
Gruppe F: Belgien, Kanada, Marokko, Kroatien
Gruppe G: Brasilien, Serbien, Schweiz, Kamerun
Gruppe H: Portugal, Ghana, Uruguay, Südkorea

Im Lusail-Stadion können bis zu 86.250 Zuschauer Platz nehmen
Foto: Christian Charisius / dpaSpielorte
Die Begegnungen werden in acht verschiedenen Stadien ausgetragen. Im größten, dem Lusail-Stadion (88.966 Zuschauer), findet je ein Viertel- und Halbfinale sowie das Endspiel am 18. Dezember statt. Das al-Bayt-Stadion ist mit einer Kapazität von 68.895 Zuschauern das zweitgrößte des Landes und Austragungsort des Eröffnungsspiels.
Die weiteren Stadien:
Ahmed-bin-Ali-Stadion (45.032)
Education-City-Stadion (44.667)
Khalifa-International-Stadion (45.857)
al-Janoub-Stadion (44.325)
Stadion 974 (44.089)
al-Thumama-Stadion (44.400)
Die Fußball-WM im TV
Die Weltmeisterschaft wird – wie gewohnt – im großen Umfang auf den öffentlich-rechtlichen Sendern übertragen. Die ARD und das ZDF teilen sich 48 von 64 Partien auf. Doch wie schon bei der Europameisterschaft im vergangenen Jahr sicherte sich auch Magenta TV Rechte. Der Telekom-Sender zeigt exklusiv 16 Spiele. Die Begegnungen der DFB-Elf laufen jedoch garantiert im Free-TV (Alle Infos zur Übertragung der deutschen Nationalmannschaft finden Sie hier).
Der DFB-Kader
Torhüter:
Manuel Neuer (Bayern München), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona), Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt)
Abwehr:
Armel Bella Kotchap (FC Southampton), Matthias Ginter (SC Freiburg), Christian Günter (SC Freiburg), Thilo Kehrer (West Ham United), Lukas Klostermann (RB Leipzig), David Raum (RB Leipzig), Antonio Rüdiger (Real Madrid), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Niklas Süle (Borussia Dortmund)
Mittelfeld/Angriff:
Karim-David Adeyemi (Borussia Dortmund), Julian Brandt (Borussia Dortmund), Niclas Füllkrug (Werder Bremen), Serge Gnabry (FC Bayern München), Leon Goretzka (FC Bayern München), Mario Götze (Eintracht Frankfurt), Ilkay Gündoğan (Manchester City), Kai Havertz (FC Chelsea), Jonas Hofmann (Bor. Mönchengladbach), Joshua Kimmich (FC Bayern München), Youssoufa Moukoko (Borussia Dortmund), Thomas Müller (FC Bayern München), Jamal Musiala (FC Bayern München), Leroy Sané (FC Bayern München)
Eine ausführliche Analyse zum deutschen Kader finden Sie hier .
Alle Fußballweltmeister
1930: Uruguay
1934: Italien
1938: Italien
1950: Uruguay
1954: Deutschland (3:2 gegen Ungarn)
1958: Brasilien
1962: Brasilien
1966: England
1970: Brasilien
1974: Deutschland (2:1 gegen die Niederlande)
1978: Argentinien
1982: Italien
1986: Argentinien
1990: Deutschland (1:0 gegen Argentinien)
1994: Brasilien
1998: Frankreich
2002: Brasilien
2006: Italien
2010: Spanien
2014: Deutschland (1:0 gegen Argentinien)
2018: Frankreich
2022: