Messis Tor zum 3:2 WM-Final-Schiedsrichter kontert Vorwürfe aus Frankreich

Viele Franzosen fühlen sich nach dem verlorenen WM-Finale betrogen. Sie finden, das Tor von Lionel Messi in der Verlängerung hätte nicht zählen dürfen. Nun kontert der Schiedsrichter – mithilfe seines Smartphones.
Szymon Marciniak hätte einen Treffer von Lionel Messi zurücknehmen müssen – finden zumindest viele Franzosen

Szymon Marciniak hätte einen Treffer von Lionel Messi zurücknehmen müssen – finden zumindest viele Franzosen

Foto:

LEE SMITH / REUTERS

Der Frust über das verlorene WM-Finale gegen Argentinien ist bei vielen Franzosen offenbar noch groß. Die französische Zeitung »L’Equipe« behauptete jüngst, der Treffer von Lionel Messi zum 3:2 in der Verlängerung hätte nicht gegeben werden dürfen, weil bereits zwei argentinische Ersatzspieler auf dem Feld standen, ehe der Ball die Linie überquert hatte. Mehr als 220.000 Menschen haben daraufhin eine Onlinepetition unterschrieben und fordern eine Neuansetzung des Endspiels.

Der polnische Schiedsrichter Szymon Marciniak, der das Spiel souverän geleitet hatte und dafür anschließend viel Lob bekam, konterte die Vorwürfe nun auf einer Pressekonferenz. Marciniak holte sein Handy raus und zeigte die Szene beim 3:3 durch Frankreichs Superstar Kylian Mbappé kurz vor Ende der Verlängerung. Der Strafstoßtreffer brachte die Franzosen überhaupt erst ins Elfmeterschießen – und hätte wohl auch nicht gegeben werden dürfen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»Die Franzosen haben dieses Foto nicht erwähnt, auf dem zu sehen ist, wie sieben Franzosen auf dem Spielfeld stehen, wenn Mbappé ein Tor schießt«, sagte Marciniak, während er sein Smartphone in die Kameras hielt. Auf dem Screenshot sieht man zahlreiche französische Einwechselspieler, die schon bei der Ausführung des Strafstoßes auf das Feld gerannt waren. Bei strenger Regelauslegung hätten beide Szenen mit einem Freistoß fortgesetzt werden müssen. In der Praxis werden solche Vergehen aber oft nicht geahndet.

Eine Wiederholung des womöglich besten Endspiels in der WM-Geschichte wird es also natürlich nicht geben. Schon aus logistischen Gründen wäre eine Neuansetzung schwierig. Paris Saint-Germain, der Klub der Superstars Lionel Messi und Kylian Mbappé, bestreitet am kommenden Mittwoch sein nächstes Ligaspiel. Und zumindest Mbappé befindet sich schon wieder im Training.

kjo/rtr
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren