Unbekannte sägten in der Nacht zum Sonntag die Bronzestatue Ibrahimovics oberhalb der Füße ab
Foto: Christian Örnberg/DPADie Statue des schwedischen Stürmerstars Zlatan Ibrahimovic vor dem Stadion des Malmö FF ist erneut stark beschädigt worden. Unbekannte sägten in der Nacht zum Sonntag die Bronzestatue oberhalb der Füße ab. Bilder zeigen, wie die drei Meter hohe Figur auf einem zusammengebrochenen Zaun liegt, der im Zuge der vorherigen Beschädigungen angebracht worden war. Außerdem wurde der Kopf der Statue in einem schwarzen T-Shirt eingewickelt und die Worte "Entfernt sie" auf den Boden gesprüht.
Hintergrund des Ärgers: Ibrahimovic stammt aus Malmös Stadtviertel Rosengård und hatte seine ersten Jahre als Profifußballer bei Malmö FF verbracht. Ende November hatte er verkündet, Anteilseigner beim Stockholmer Erstligaklub Hammarby IF zu werden. In Malmö hatte das für reichlich Ärger gesorgt. Die erst im Oktober eingeweihte Ibrahimovic-Statue wurde daraufhin mehrmals beschädigt und beschmiert.
Der 38-jährige Ibrahimovic hat nach einem zweijährigen Gastspiel in den USA im Dezember einen Vertrag für sechs Monate beim italienischen Klub AC Mailand unterschrieben. Derzeit steht Milan nur im Tabellenmittelfeld der Serie A.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Da ist er wieder: Zlatan Ibrahimovic landete am Donnerstag in Mailand, um bei der AC zu unterschreiben. Es ist das dritte Mal, dass der Schwede in der Lombardei Station macht. Zwischen 2006 und 2009 spielte "Ibra" bei Inter, zwischen 2010 und 2012 bei Milan. Nun soll er mit 38 Jahren die AC zurück zu altem Ruhm führen, in der Liga ist der Klub derzeit nur Elfter und verlor zuletzt 0:5 gegen Atalanta. Es ist denkbar, dass es die letzte große Station in seiner Karriere wird.
1999-2001: Seine Laufbahn startete Ibrahimovic in der Stadt, in der er aufwuchs: Malmö. Mit Malmö FF stieg er zunächst in die zweite schwedische Liga ab, um im folgenden Jahr wieder aufzusteigen. Mit 19 Jahren debütierte er für die schwedische Nationalmannschaft, bis zu seinem Rücktritt im Jahr 2016 absolvierte er dort 116 Spiele. In seiner Heimatstadt wurde sogar eine Ibrahimovic-Statue enthüllt.
2001-2004: Umgerechnet knapp acht Millionen Euro soll Ajax Amsterdam 2001 an Malmö überwiesen haben. In 74 Spielen erzielte Ibrahimovic 35 Treffer - und holte in seiner Premierensaison direkt die niederländische Meisterschaft. Es sollte nicht seine letzte sein, 2004 folgte die nächste.
2004-2006: Drei Jahre nach seinem Wechsel nach Amsterdam ging es für Ibrahimovic weiter nach Italien. Juventus holte den Stürmer - und wieder gewann er in seiner Premierensaison die Meisterschaft. Dazu trug Ibrahimovic mit 16 Toren in 35 Spielen bei, insgesamt kam er auf 23 Treffer in 70 Partien.
2006-2009: Der endgültige Durchbruch gelang Ibrahimovic in Mailand. Bei Inter wurde er, natürlich, in seinem ersten Jahr italienischer Meister. In drei Jahren erzielte er 57 Tore in nur 88 Spielen. In der Saison 2008/2009 wurde er mit 25 Treffern Torschützenkönig der Serie A.
2009-2010: Neben seiner sportlichen Qualität wurde Ibrahimovic vor allem durch seine Sprüche berühmt. 2009 wechselte er für kolportiere 69,5 Millionen Euro zum FC Barcelona, nach nur 29 Ligaspielen und 16 Toren war aber Schluss. Ein Grund soll Trainer Pep Guardiola gewesen sein, den er gerne als "Philosophen" bezeichnete. "Diesen Philosophen brauchen wir hier nicht. Der Zwerg und ich reichen völlig aus", sagte er einmal. Mit dem Zwerg meinte er den sechsmaligen Weltfußballer Lionel Messi.
2010-2012: Sein Glück in Barcelona nicht gefunden, suchte er es wieder in Mailand, diesmal bei der AC. Zunächst ausgeliehen, verhalf er dem Klub direkt zur Meisterschaft. Nach einer weiteren Saison und herausragenden 28 Toren in 32 Spielen verließ er Milan aber wieder. Seine Begründung: "Ich habe in der Serie A alles gewonnen. Soll ich mir als Hobby italienische Meisterpokale aufstellen?"
2012-2016: Die längste Zeit als Profi verbrachte er bei Paris Saint-Germain. In einem von ihm angeführten Starensemble sollte Ibrahimovics erster Champions-League-Titel her. Das gelang zwar nicht, mit 113 Toren in 122 Spielen prägte er aber über vier Jahre die französische Liga. Die Extravaganz machte ihn aus, auf und neben dem Platz. "Wir suchen gerade nach einem Haus", sagte er einmal. "Aber wenn wir nichts finden, mein Gott, dann kaufe ich halt das Hotel."
2016-2018: Angesichts seines drohenden Abschieds aus Paris sagte Ibrahimovic 2016: "Ich bleibe, wenn sie den Eiffelturm durch eine Statue von mir ersetzen." Der Eiffelturm blieb, Ibrahimovic wechselte zu Manchester United. Bis zu einer Kreuzbandverletzung erzielte er in 30 Spielen für United 17 Tore. Als er nach der Verletzung nicht mehr richtig fit wurde, ging er während der Saison 2017/2018 in die USA.
2018-2019: Seinen Wechsel zu Los Angeles Galaxy verkündete Ibrahimovic, indem er eine ganzseitige Anzeige in der "Los Angeles Times" schaltete. Dort waren nur die Worte "Dear Los Angeles, you're welcome" und eine Unterschrift Ibrahimovics neben dem Galaxy-Logo zu sehen. Seinen Abschied verkündete er ebenfalls auf seine ganz eigene Art: Bei Instagram postete er ein Bild, wie er über der Stadt posiert. Darunter schrieb er: "Ich kam, ich sah, ich eroberte. (...) Die Geschichte geht weiter ... jetzt guckt weiter Baseball."
Dass er es noch drauf hat, bewies Ibrahimovic in der MLS mit 52 Toren in 56 Spielen, die Qualität der US-Liga ist aber nicht vergleichbar mit der in europäischen Ligen. Ob er Milan wirklich helfen kann, ist daher zumindest fraglich. Von den Fans wurde er bei seiner Ankunft in Mailand aber bereits frenetisch bejubelt.
Vor dem Klubgelände warteten am Donnerstag zahlreiche Fans. Bereits für das Spiel am kommenden Montag gegen Sampdoria wäre Ibrahimovic spielberechtigt, ob er dann schon zum Einsatz kommt, ist unklar.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden