Zur Ausgabe
Artikel 49 / 66

Handball-Bundestrainer Gislason "Ohne Druck ist es für mich nur langweilig"

Der Isländer Alfred Gislason soll die deutsche Handball-Nationalmannschaft zu den Olympischen Spielen führen. Hier erklärt er, wie er mit Spielern umgeht und warum Handball komplizierter ist als Fußball.
Ein Interview von Udo Ludwig und Antje Windmann
aus DER SPIEGEL 12/2020
Trainer Gislason: "Dann habe ich mir einen Mülleimer gepackt und gesagt: Vielleicht stelle ich das hier besser ins Tor"

Trainer Gislason: "Dann habe ich mir einen Mülleimer gepackt und gesagt: Vielleicht stelle ich das hier besser ins Tor"

Foto:

Andreas Chudowski / Der Spiegel

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Ein altes Kutscherhaus, etwa 30 Kilometer östlich von Magdeburg. Auf einem Holztisch stehen Cracker, Käse, selbst gemachte Marmelade und eine Kanne Schwarztee. Alfred Gislason, 60, hat am Kopf Platz genommen. Er trägt ein blaues Jeanshemd und Filzpantoffeln und erzählt, wie er die ehemalige Ruine zusammen mit seiner Frau Kara wiederaufgebaut hat.

Gislason ist studierter Historiker. Seine Faszination für Vergangenes spiegelt sich in seinem Garten wider, dort hat er mehr als 300 alte Rosensorten und 150 seltene Obstbäume gepflanzt. Der Gislason an diesem Tag wirkt wie ein Gegenentwurf zu dem aufbrausenden Handballtrainer, der mit dem THW Kiel in seiner elfjährigen Amtszeit sechsmal die deutsche Meisterschaft und zweimal die Champions League gewann.

Seit Anfang der Woche ist Gislason Bundestrainer. Sein erster Auftrag: mit dem deutschen Team die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Tokio zu sichern.

SPIEGEL: Herr Gislason, Sie sind seit knapp 30 Jahren Handballtrainer und für Ihre klaren Ansagen bekannt. Gibt es Momente, für die Sie sich schämen, wenn Sie zurückschauen?

Gislason: Ja, geschämt habe ich mich schon öfter. Früher war ich ja ein bisschen aufbrausend. Nach Niederlagen hatte ich meine Beleidigungsstunden, wie Spieler das genannt haben. Direkt nach dem Spiel habe ich losgelegt, da habe ich jedem meine Meinung gesagt über seine Leistung. Meine alte Mannschaft in Island hat mir mal vorgespielt, was sie mit mir erlebt hat – jeder Spieler, die größten Beleidigungen. Wir haben viel gelacht, im Nachhinein war es ganz witzig.

SPIEGEL: Zum Beispiel?

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 49 / 66
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten