»Flop«-Erfinder Hochsprung-Revolutionär Dick Fosbury ist tot

Wer in der Schule zum Hochsprung antreten musste, kennt ihn – den »Flop«. Dick Fosbury hat damit seine gesamte Sportart verändert. Nun ist der begnadete Techniker gestorben. Er wurde 76 Jahre alt.
Dick Fosbury bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko City

Dick Fosbury bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko City

Foto: Anonymous / AP

Die amerikanische Leichtathletik-Legende Dick Fosbury ist tot. Der Hochsprung-Olympiasieger von 1968, der seinen Sport mit dem »Fosburyflop« revolutionierte, starb im Alter von 76 Jahren an Lymphknotenkrebs. Das bestätigten sein Agent Ray Schulte sowie der US-Leichtathletikverband.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

»Mit schwerem Herzen muss ich mitteilen, dass mein langjähriger Freund Dick Fosbury am Sonntagmorgen friedlich eingeschlafen ist. Er war eine wahre Legende«, teilte Schulte mit. Bei Fosbury war der Krebs schon im April 2008 erstmals festgestellt worden, seit 2009 galt er aber als geheilt.

Richard Douglas »Dick« Fosbury hatte am 20. Oktober 1968 in Mexico City die Sportwelt auf den Kopf gestellt: Gold im Hochsprung, mit olympischem Rekord von 2,24 m – nach dem Auftritt des 21-Jährigen sollte in seiner Sportart nichts mehr so sein wie zuvor. Zuvor war der Straddle-Stil, bei dem die Sportler bäuchlings die Latte überqueren, Standard. Danach wurde der »Fosburyflop« zum dominanten Sprungstil.

Damaliger Trainer war skeptisch

Wäre es nach seinem damaligen Trainer Bernie Wagner gegangen, hätte die wohl größte technische Revolution der Leichtathletik-Geschichte aber gar nicht stattgefunden. Wagner wähnte Fosbury vollends auf dem Irrweg, als dieser sich anschickte, die Latte auf seine ihm eigene Weise zu überqueren. »So wird nichts aus dir. Besser wäre es, wenn du zum Zirkus gehen würdest«, riet Wagner seinem schnellen, aber ungelenken Athleten.

Doch Fosbury zog sein Vorhaben konsequent durch, so wie er auch ohnehin ein wenig anders als andere Sportler war. Er trainierte nicht gern, war ein Einzelgänger. Anstatt die Olympia-Eröffnungsfeier zu besuchen, fuhr er mit einem Van zu den Azteken-Pyramiden, um sich den Sonnenuntergang anzuschauen und dort zu übernachten.

Vergleich mit einem Fisch

Mit dem »Olympiasiegersein« war Fosbury eigenen Angaben zufolge »völlig überfordert«. Nur zwei Tage nach seinem Triumph verließ er das Olympische Dorf, ein Jahr später beendete er seine Karriere.

Und wie kam es zu dem Namen »Flop«? Ein Sportjournalist aus Fosburys Heimat Oregon schrieb einmal: »Fosbury Flops Over Bar«. Er verglich den Sprungstil mit einem Fisch, der nach dem Fang an Land floppt – sich also auf den Rücken dreht und seinen Körper krümmt.

tfb/sid

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren