America's Cup Alinghi feiert historischen Triumph

Das Schweizer Segelsyndikat Alinghi hat nach 152 Jahren den America's Cup zurück nach Europa geholt. Der Herausforderer deklassierte Titelverteidiger Neuseeland. Auch das fünfte Rennen entschied das Team des deutschen Sportdirektors Jochen Schümann im Hauraki Golf von Auckland für sich.

Auckland - Alinghi-Skipper Russel Coutts, der am Samstag seinen 41. Geburtstag feierte, geht durch den 5:0-Triumph in die Geschichte des traditionsreichen Segelwettbewerbs ein. Alinghi gewann am Sonntag das entscheidende fünfte Rennen in der Best-of-nine-Serie mit einem Vorsprung von 45 Sekunden.

Tags zuvor hatte es noch eine weitere Verzögerung gegeben, das das Match wegen zu schwacher Winde abgesagt werden musste. "Unsere Träume sind versunken", meldete der "New Zealand Harald" in einer Sonderausgabe. "Wir sind traurig, aber letztlich ist unser Glas halbvoll und nicht halbleer. Wir haben in unserer Stadt eine aufregende Zeit erlebt", sagte Aucklands Bürgermeister John Banks.

Gleich im ersten Anlauf hatte das 31-köpfige Alinghi-Team die begehrteste Segeltrophäe der Welt geholt. Dabei steht der Neuseeländer Coutts, der eine Siegprämie von fünf Millionen Euro erhält, mit seiner Rekordserie von 14 Siegen in America's-Cup-Wettfahrten nun an der Spitze der ewigen Bestenliste. Vor drei Jahren hatte Coutts, damals noch in Diensten seines Heimatlandes, die italienischen Prada Challenge mit 5:0 zurück nach Europa geschickt. Die Schweiz ist erst das vierte Land nach den USA, Australien und Neuseeland, das den America's Cup gewinnen konnte.

Mit Sportdirektor Jochen Schümann aus Penzberg gewann erstmals ein deutscher Sportler die begehrteste Segeltrophäe der Welt. Chefdesigner Rolf Vrolijk aus Hamburg hatte den Coup des Schweizer Teams maßgeblich vorbereitet. "Ich freue mich riesig, wir haben zwei Jahre lang hart dafür gearbeitet", jubelte Olympiasieger Schümann.

Vater des Erfolgs ist Multimilliardär Ernesto Bertarelli, Chef des Pharmakonzerns Serono, der rund 100 Millionen US-Dollar in das Unternehmen Alinghi investierte und sich eine erstklassige internationale Crew ins Boot holte. Bei der im Oktober gestarteten Herausforderer-Serie, dem sogenannten Louis-Vuitton-Cup, hatte sich Alinghi gegen acht Konkurrenten aus Europa und den USA souverän durchgesetzt.

Für die Segelgroßmacht Neuseeland, vor dem ersten Startschuss bei Buchmachern und Experten als Favorit im Kampf um die berühmte Silberkanne gehandelt, hatte sich der sportliche Untergang bereits im ersten America's-Cup-Rennen angekündigt, als die Gastgeber mit dem erst 29-jährigen Skipper Dean Barker nach schweren Materialproblemen aufgeben mussten.

Insgesamt zwei der fünf Finalregatten konnten die Gastgeber wegen technischer Probleme gar nicht erst beenden. Am Sonntag brach der Spinnakerbaum. "Wir haben viel mehr im Wasser trainiert als die Neuseeländer", sagte Schümann. Am Ende erwies sich die Hightech-Yacht "NZL 82" bei den ständig wechselnden Wetterbedingungen als zu instabil.

"Am Geld lag es nicht", musste Neuseelands Teamchef Tom Schnakenberg einräumen. 41 Millionen Euro standen ihm zur Verfügung. 55 Millionen Euro setzten die Schweizer ein, um die älteste Sporttrophäe der Welt nach 152 Jahren zurück nach Europa zu holen.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren