E-Sport Kyle "Bugha" Giersdorf ist erster Fortnite-Weltmeister

Kyle "Bugha" Giersdorf ist aktuell der beste Fortnite-Spieler weltweit
Foto: Johannes Eisele / AFPKyle "Bugha" Giersdorf ist der Sieger im Einzelwettbewerb der ersten Fortnite-Weltmeisterschaft. In New York setzte sich der 16 Jahre alte US-Amerikaner gegen 99 andere Spieler durch und sicherte sich den Titel. "Bugha" hatte die erste von sechs Runden im Wettbewerb gewonnen und die Konkurrenz danach dominiert. Bereits vor der finalen Runde war sein Vorsprung nur noch theoretisch einholbar.
Für den Erfolg wurde er mit einem Preisgeld in Höhe von drei Millionen Dollar (2,7 Millionen Euro) belohnt. Mehr hat vor ihm noch kein Einzelspieler in einem einzelnen Videospiel-Wettbewerb gewonnen. Auch die weiteren Podiumsplätze gingen an US-Spieler: Harrison "Psalm" Chang wurde Zweiter, Shane "EpikWhale" belegte Platz drei.

E-Sport-Titel: So funktioniert "Fortnite: Battle Royale"
Fortnite ist ein Battle-Royale-Spiel. Das Ziel ist es, als Spieler möglichst lange zu überleben. Die Teilnehmer bekommen für gute Platzierungen und Eliminierungen von Gegnern Punkte. Sowohl im Einzel- als auch im Duo-Wettbewerb werden sechs Runden gespielt, in denen die Spieler möglichst viele Punkte sammeln müssen. "Bugha" kam am Ende auf 59 Punkte. Damit hatte er fast doppelt so viele wie "Psalm" (33) und "EpikWhale" (32). Bester Deutscher Spieler wurde Jan "Fwexy" Kaur auf Platz 31.
Europäer gewinnen Duo-Wettbewerb
Bereits am Vortag war die Entscheidung im Duo-Wettbewerb gefallen. Der 17 Jahre alte David "Aqua" W. aus Österreich hatte an der Seite des 16 Jahre alten Emil "Nyhrox" Bergquist Pedersen aus Norwegen triumphiert. Das Duo sicherte sich ebenfalls eine Gewinnprämie von drei Millionen Dollar, muss sie jedoch teilen.
Im ansonsten nordamerikanisch dominierten Wettbewerb ging auch der zweite Platz an die Europäer Jaden "Wolfiez" Ashman aus Großbritannien und der Niederländer Dave "Rojo" Jong. Als bester Deutscher landete Fabian "Derox" Real mit seinem Partner Calum "Itemm" MacGillivray aus Schottland auf dem achten Platz. Dafür bekamen die beiden ein gemeinsames Preisgeld in Höhe von 375.000 Dollar (337.000 Euro).