Mixed Zone Biathlon-Männer werden Zweite, Bob-Teams chancenlos

Biathlon-Staffeln in Ruhpolding: Wettlauf zum Schießstand
Foto: DDPHamburg - Die stark ersatzgeschwächte deutsche Staffel ist beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding auf den zweiten Platz gestürmt und hat vor 17.000 begeisterten Fans die bislang beste Saisonleistung abgeliefert. Michael Rösch, Christoph Stephan, Arnd Peiffer und Toni Lang mussten sich nach 4x7,5 Kilometern nur dem Quartett aus Norwegen beugen. Platz drei schaffte der zweimalige Saisonsieger Österreich. Bundestrainer Frank Ullrich musste neben dem am Knie verletzten Weltmeister Michel Greis auch noch die gesundheitlich leicht angeschlagenen Stammkräfte Alexander Wolf und Andreas Birnbacher ersetzen.
Bobpilotin Sandra Kiriasis hat bei der EM-Generalprobe in St. Moritz ihren zweiten Saisonsieg gefeiert. Die 34-Jährige war beim Weltcup nur einen Tag vor dem Rennen um die Medaillen mit Ersatzanschieberin Berit Wiacker allerdings nur zwei Hundertstelsekunden schneller als Cathleen Martini. Die bei Halbzeit zeitgleich mit Kiriasis in Führung liegende Britin Nicola Minichiello (0,36 Sekunden zurück) wurde Dritte.
Vizeweltmeister Thomas Florschütz, Weltmeister Andre Langeund Karl Angerer mussten sich auf der Natureisbahn im Oberengadin bei den Männern dagegen mit den Rängen 6, 11 und 12 begnügen. Erstmals nach fast zwei Jahren und 15 Rennen gab es keinen Podestplatz für ein deutsches Bob-Team. Zum Sieg fuhr der Kanadier Pierre Lueders.
Über eine mögliche Revision des Punktrichter-Urteils für den WM-Fight zwischen Russlands Schwergewichts-Weltmeister Nikolaj Walujew und dem unterlegenen US-Herausforderer Evander Holyfield wird der Box-Weltverband WBA in "rund zehn Tagen" entscheiden. Das erklärte WBA-Vizepräsident Gilberto Mendoza junior. Der Venezolaner sagte, dass die Experten-Beurteilung noch in dieser Woche abgeschlossen sein werde. In der nächsten Woche soll dann ein sogenanntes 'Championship-Komitee" die Empfehlungen prüfen. Mendoza persönlich hält aufgrund des engen Ausgangs des Fights die Möglichkeit eines Rückkampfes als wahrscheinlichste Variante.
Das traditionsreiche internationale Radrennen um den Henninger Turm in Frankfurt/Main ist nach Angaben des Informationsradios hr-iNFO vom Donnerstag gerettet. Veranstalter Bernd Moos-Achenbach soll demnach am Freitag die Fortsetzung verkünden, teilte der Sender mit. Manager Gerry van Gerwen vom derzeit einzigen erstklassigen deutschen Pro- Tour-Rennstall Milram habe seinen Start bereits bestätigt, hieß es weiter.
Nach dem Ausstieg des langjährigen Titelsponsors "Henninger" und den wirtschaftlichen Problemen anderer Geldgeber sowie dem Doping- Problem im Radsport war der Erhalt des bedeutenden Radrennens am 1. Mai lange unsicher gewesen.
Der Autohersteller Audi ist neuer Sponsor des italienischen America's Cup-Segelteams Luna Rossa. Die Mannschaft trainiert bereits seit Tagen mit dem Logo der Ingolstädter im Großsegel in spanischen Gewässern rund um die Teambasis in Valencia. Erster gemeinsamer Auftritt der beiden Konzerne in einem Boot ist die Pacific Series, die Ende Januar und Anfang Februar ein Dutzend America's Cup-Teams nach Neuseeland führt.
Deutsche Teilnahme-Ambitionen eines Teams um den zweimaligen America's Cup-Sieger Jochen Schümann scheiterten an mangelnder Finanzierung. Geplante Verhandlungen mit dem deutschen Team - auch über eine Partnerschaft für eine Herausforderung im 33. America's Cup - hatte Audi Ende November 2008 unter dem Hinweis auf das notwendige Sparprogramm des Unternehmens kurzfristig abgesagt.