Verfehlte Olympia-Ziele
Blamage für Deutschlands Medaillenplaner
86 Medaillen insgesamt, 28 Mal Gold? Der jetzt veröffentlichte Medaillenplan des Innenministeriums hat mit der Realität von London nichts zu tun. Das Verfahren, nach dem dreistellige Millionensummen an Steuergeldern in den Spitzensport fließen, ist willkürlich und weltfremd. Es gehört radikal reformiert.
Das für den Leistungssport zuständige Bundesinnenministerium (BMI) hat sich dem juristischen und öffentlichen Druck gebeugt: Erstmals wurden Teile der bisher unter Verschluss gehaltenen Unterlagen zur Sportförderung veröffentlicht. Publik wurde zwar nur ein Bruchteil jener Unterlagen, die Journalisten des Recherche-Teams der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz und das Pressegesetz anforderten.
Klar ist aber, wie weit von der Realität die Vorgaben entfernt sind. Demnach haben BMI und der Dachverband Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) den 26 Sommersport-Verbänden für London 28 Goldmedaillen aufgetragen - und 86-mal Edelmetall insgesamt. Diese Zielstellung wurde kolossal verfehlt. Bis Freitagabend standen 10 Gold-, 17 Silber- und 11 Bronzemedaillen in der Bilanz.
Wie konnte es zu diesem gigantischen Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit kommen?
Bei den veröffentlichten Zahlen handelt es sich um die sogenannten Zielvereinbarungen - in ihnen wird der Medaillenplan der derzeit 33 olympischen Sportverbände (26 für den Sommer- und sieben für den Wintersport) festgeschrieben. Auf dieser Grundlage werden Fördermittel aus dem Innenministerium verteilt. Das BMI bestimmt die Vorgaben und bleibt Herr des Verfahrens, der DOSB verhandelt direkt mit den Fachverbänden. Viele von ihnen haben sich über das Prozedere beklagt.
Der zugrundeliegende Vertrag, 2007 zwischen DOSB und BMI geschlossen, umfasst nur sechs Seiten. Er wurde vom auch heute noch amtierenden DOSB-Generaldirektor Michael Vesper unterzeichnet. Die Verantwortlichkeit liegt demnach klar bei der Politik. Das BMI, heißt es darin, "trifft sportpolitische Grundsatz- und Einzelentscheidungen".
Viele Sportfunktionäre kritisieren das. Ein olympischer Verbandspräsident sagte es einmal so: "Wir haben in Deutschland ein System des Staatssports, in dem eine Ministerialbürokratie willkürlich über Sportförderung und Steuermittel entscheidet. Wer in diesem Kartell nicht drinsteckt, hat Pech gehabt."
Eine umfassende, nachprüfbare Auflistung aller Zuwendungen existiert nicht
Neun Bundesministerien finanzieren mit rund 240 Millionen Euro pro Jahr Maßnahmen auf dem Gebiet des Sports. Der größte Anteil entfällt auf die Spitzensportförderung durch das BMI - es stellt 132 Millionen Euro aus Steuermitteln bereit. Aus dem zweitgrößten Sportetat, dem des Verteidigungsministeriums, werden die Hundertschaften von Sportsoldaten alimentiert, in diesem Jahr mit 63 Millionen Euro. Außerdem wurden sechs Millionen aus dem BMI-Einzelplan für die Olympia-Vorbereitung verwendet.
Tatsächlich aber kommt viel mehr zusammen, weil viele Zurechnungen unklar bleiben und auf anderer Ebene ebenfalls Steuermittel in den Spitzensport fließen. Eine umfassende, nachprüfbare Auflistung aller Zuwendungen - lokal, regional, bei Bundespolizei und Zoll - existiert nicht. Das ist in anderen Ländern anders, etwa in Großbritannien und Dänemark. Dort sind Zuwendungen und Medaillenpläne öffentlich.
DOSB-Generaldirektor Vesper und Sportminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatten sich gegen die Veröffentlichung mit der Begründung gewehrt, sie würde die Interessen Dritter verletzen - die der Verbände. Ein fadenscheiniges Argument. Einige Verbände hatten überhaupt kein Probleme mit einem Mehr an Transparenz. Tatsächlich wehren sich immer mehr Verbände gegen die Bevormundung von DOSB und BMI. Schließlich wurden die Medaillenvorgaben weniger im Konsens als vielmehr unter Druck formuliert.
Das BMI gab zwei "WAZ"-Reportern nun lediglich die Medaillenvorgaben sämtlicher Verbände heraus. Die eigentlichen Unterlagen aber, Verträge und etliches mehr, werden weiter unter Verschluss gehalten. Dabei hatte das Verwaltungsgericht Berlin im Juli mit großem öffentlichen Interesse und Dringlichkeit argumentiert - und die Veröffentlichung aller Dokumente angeordnet.
Mehr als die nackten Zahlen gibt der sportpolitische Komplex bisher nicht frei. So sieht die Planung für die Winterspiele 2014 in Sotschi 17 Siege und 40 Podestplätze vor. Zum Vergleich: Bei den Winterspielen 2010 in Vancouver gewannen deutsche Athleten aber nur 10-mal Gold, 13-mal Silber und 7-mal Bronze. Geplant waren damals 17 Olympiasiege und 40 Medaillen insgesamt.
Die Koalition von CDU/CSU und FDP hat das Vorgehen des BMI stets gedeckt, Transparenz blieb auf der Strecke. Einige dieser Koalitionäre verbreiten nun vollmundig, nach den Olympischen Sommerspielen sei eine "Zäsur" der Sportförderung nötig.
Deutsche Medaillenwertung und -Ziele der Olympischen Sommerspiele 2012
Verband
Medaillen -Ziele GOLD
Medaillen -Ziele GESAMT
Medaillen -Bilanz GOLD
Medaillen -Bilanz GESAMT
Badminton-Verband
-
1
-
-
Basketball Bund
-
-
/
/
Boxsport-Verband
-
2
-
-
Fechter-Bund
2
4
-
2
Fußball-Bund
-
1
/
/
BV Dt. Gewichtheber
1
1
-
-
Handballbund
1
2
/
/
Hockey-Bund
1
2
1
1
Judo-Bund
2
4
-
4
Kanu-Verband
3
9
3
8
Leichtathletik-Verband
2
8
1
8
Moderner Fünfkampf
-
1
-
-
Bund Dt. Radfahrer
3
8
1
6
Reiterl. Vereinigung
2
5
2
4
Ringer-Bund
-
3
-
-
Ruderverband
4
6
2
3
Schützenbund
2
5
-
-
Schwimm-Verband
3
12
-
1
Segler-Verband
-
2
-
-
Taekwondo Union
-
2
-
1
Tennis Bund*
-
-
-
-
Tischtennis-Bund
-
1
-
2
Triathlon-Union
-
1
-
-
Turner-Bund
1
4
-
3
Volleyball-Verband
1
2
1
1
28
86
11
44
Quelle: BMI *keine Zielvorgabe definiert / kein Team qualifiziert
Wären sie ihrer Verantwortung als Kontrolleure des BMI und der Steuermittel nachgekommen, hätte diese Zäsur schon vor Jahren eingeleitet werden können. Sie hätte im Rahmen einer wirklich öffentlichen Debatte stattfinden müssen. Und nicht hinter verschlossenen Türen in sportpolitischen Zirkeln.
13 BilderDeutsche Olympia-Bilanz: Viel zu viel gewollt
1 / 13
Enttäuschend! Deutschlands Beckenschwimmer holten in London nicht eine Medaille.
Foto: Michael Kappeler/ dpa
2 / 13
Insbesondere Britta Steffen (l.) galt als Medaillenkandidatin, ging aber leer aus.
Foto: Barbara Walton/ dpa
3 / 13
Auch Paul Biedermann blieb ohne Erfolgserlebnis. Dabei sollten die Schwimmer laut Zielvereinbarung des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) insgesamt acht Medaillen holen, davon zwei goldene. Lediglich Thomas Lurz holte über zehn Kilometer Silber.
Foto: Michael Kappeler/ dpa
4 / 13
"Nach dem Ausgang der Olympischen Spiele werden wir gemeinsam mit dem Sport nach einer sorgfältigen sportfachlichen Analyse die notwendigen Schlüsse für die zukünftige Sportförderung ziehen", kündigte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich an.
Foto: Michael Kappeler/ dpa
5 / 13
Auch bei den Hockeyspielerin waren zwei Medaillen (eine goldene) das Ziel. Die Frauen wurden aber nur Siebter. Immerhin stehen die Herren im Finale.
Foto: Jochen Luebke/ dpa
6 / 13
Kurios: In einigen Sportarten wurden Medaillen als Ziel vereinbart, obwohl die Teams gar nicht in London dabei sind. So wurde mit einer Handball-Goldmedaille geplant, obwohl Frauen- und Herrenmannschaft sich nicht qualifiziert hatten.
Foto: Sascha Klahn/ dpa
7 / 13
"Die Gespräche für die Zielvorgaben laufen das ganze Jahr über, das ist ein ständiger Austausch", sagte DOSB-Sprecher Markus Böcker SPIEGEL ONLINE. Einen Fixtermin für die Festlegung der Vorgaben in allen Sportarten gebe es nicht. "Die legen unsere Experten im Gespräch mit den Fachverbänden sukzessive fest."
Foto: Tobias Hase/ dpa
8 / 13
Erreicht haben die Vorgabe bisher nur die Tischtennisspieler. Die Herren holten Bronze.
Foto: Michael Regan/ Getty Images
9 / 13
Zudem gewann Dimitrij Ovtcharov im Einzel Bronze. Geplant war nur eine Medaille.
Foto: Bernd Thissen/ dpa
10 / 13
Möglich ist das Erreichen der Vorgabe auch noch für die Kanu-Fahrer. Insgesamt sieben Medaillen sollen in London geholt werden.
Foto: Harry How/ Getty Images
11 / 13
Bisher schafften die Athleten des Deutschen Kanu-Verbands sechs, weitere Endkämpfe finden aber am Samstag noch statt.
Foto: Mike Hewitt/ Getty Images
12 / 13
Auch die Leichtathleten haben in den ausstehenden Wettbewerben noch die Chance, die angestrebte Marke von acht Medaillen, davon zwei aus Gold, zu erreichen.
Foto: Pool/ Getty Images
13 / 13
Bisher holten die Leichtathleten fünf Medaillen, darunter eine goldene.
Foto: Michael Kappeler/ dpa
Insbesondere Britta Steffen (l.) galt als Medaillenkandidatin, ging aber leer aus.