Anand und Carlsen Remis im ersten Schach-Duell

Der Herausforderer spielte auf Angriff, aber der Altmeister wehrte souverän alles ab. Im ersten Duell um die Schach-Weltmeisterschaft haben sich Magnus Carlsen und Viswanathan Anand remis getrennt. Dem Norweger nützte auch viel Bedenkzeit nichts.
Schach-Profis Anand (l.), Carlsen: Am Sonntag das nächste Duell

Schach-Profis Anand (l.), Carlsen: Am Sonntag das nächste Duell

Foto: STRDEL/ AFP

Hamburg - Die erste Partie um die Schach-Weltmeisterschaft zwischen dem Inder Viswanathan Anand und Magnus Carlsen aus Norwegen ist nach nur 16 Zügen mit einem Remis zu Ende gegangen. Der 22 Jahre alte Herausforderer führte am Samstag im indischen Chennai die weißen Figuren und eröffnete das Spiel mit seinem Königsspringer. Titelverteidiger Anand wählte die Grünfeld-Indische Verteidigung und hatte in keiner Phase der Partie Probleme.

Mehr Bedenkzeit verbrauchte Carlsen, der den Weltmeister trotz seiner Eröffnung nie in Verlegenheit bringen konnte. Schon nach elf Zügen installierte Anand einen seiner Springer im weißen Lager. Carlsen griff diesen mit seiner Dame an, doch der Weltmeister konterte mit einem Angriff auf die weiße Dame.

Anand begnügte sich nach 90 Minuten Spielzeit mit einer Zugwiederholung, die das Unentschieden perfekt machte. In der zweiten Partie am Sonntag (10.30 Uhr, Liveticker SPIEGEL ONLINE) hat Annand Weiß.

Fotostrecke

Magnus Carlsen: Der Mozart des Schach

Foto: Kent Skibstad/ ASSOCIATED PRESS

"Ich bin glücklich, es war ein recht komfortables Remis mit schwarz", sagte Anand, "aber es ist noch ein weiter Weg zu gehen und schwierig vorherzusehen, was in den nächsten elf Partien passieren wird." Auch Carlsen war mit dem Auftakt zufrieden: "Ich hatte schon einige ganz peinliche Unentschieden mit weiß, aber dieses hier war okay. Nichts ist kaputt gegangen."

Das Duell um den Titel findet zum ersten Mal in Anands Heimatland Indien statt und geht über zwölf Spiele. Zum Sieg sind 6,5 Punkte nötig. Steht es am Ende 6:6, wird der Weltmeister im Schnellschach ermittelt. Das Preisgeld beträgt insgesamt 2,5 Millionen Dollar, von denen der Gewinner 60 Prozent erhält.

ham/dpa/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten