Fotostrecke

Schach-WM: So lief die längste Partie der WM

Foto: cheesbase.de

Blitzanalyse zur Schach-WM So verhinderte Anand die Vorentscheidung

Die Schach-WM bleibt spannend: Die siebte Partie zwischen Titelverteidiger Magnus Carlsen und Herausforderer Viswanathan Anand endete mit einem Remis - weil Anands Verteidigung hielt.

Hamburg - Sechs Stunden und 22 Minuten - so lange dauerte die siebte Partie der Schach-WM im russischen Sotschi zwischen Titelträger Magnus Carlsen und Herausforderer Viswanathan Anand. Es war das bisher längste Spiel im diesjährigen Wettkampf.

Carlsen sah sich schon als Sieger, musste sich aber mit einem Remis begnügen: "Ich war überzeugt, dass das Endspiel für mich gewonnen ist, aber letztendlich fand ich keinen Weg", sagte der Weltmeister. "Das Remis ist in Ordnung, da ich in Führung liege." Anand sagte: "Die Stellung hat zwar nicht viel Spaß gemacht, aber ich bin zufrieden mit meiner Verteidigungsleistung."

Hier können Sie die siebte Partie Zug für Zug nachspielen

Die Kontrahenten duellierten sich in einer hochaktuellen Variante der Berliner Verteidigung. Die ersten 23 Züge spulten sie im Blitztempo herunter und erreichten ein Endspiel, in dem Carlsen für einen Minusbauern aktivere Figuren hatte. Anand zog im 31. Zug die Notbremse. Er opferte seinen Läufer für zwei weiße Bauern und baute eine Festung am Damenflügel auf.

Carlsen versuchte mit Turm, Springer und zwei Bauern gegen Turm und vier Bauern durchzudringen, doch mehr als ein Endspiel mit Turm und Springer gegen Turm sprang nicht heraus. Hier versuchte der Titelverteidiger seinen Gegner zu zermürben, doch Anand erwies sich als exzellenter Verteidiger. In der Gesamtwertung führt der Weltmeister 4:3.

Lesen Sie hier die Analyse zu den Schlüsselstellungen der siebten Partie.

buc/sid
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten