Tischtennis-Sensation
Österreicher Schlager ist Weltmeister
Was Timo Boll nicht schaffte, gelang dem Österreicher Werner Schlager. Bei der Tischtennis-WM in Paris gewann der 30-Jährige im Herreneinzel Gold und verhinderte den totalen Triumph der Chinesen.
Paris - Mit einem 4:2-Finalsieg über Joo Se Hyuk aus Südkorea krönte Schlager am Sonntag seine überragenden Leistungen. Der Wiener verhinderte er einen kompletten Titel-Hattrick der Chinesen. Nach fünf Mal Gold in Eindhoven 1999 und Osaka 2001 mussten die Athleten aus dem Reich der Mitte an der Seine mit vier von fünf Titeln zufrieden sein.
"Das ist super. Schlager hat Riesenspiele gemacht, Matchbälle abgewehrt und die besten Chinesen geschlagen. Eine Tischtennis-WM ist eben doch keine asiatische Meisterschaft", kommentierte der deutsche Rekordnationalspieler Jörg Roßkopf den Erfolg der bisherigen Nummer sechs in der Weltrangliste, der durch seinen WM-Erfolg Timo Boll vom Tischtennis-Thron stieß. Schlager, ein konsequenter Angriffsspieler, wurde von 12.000 Zuschauern im Palais Omnisport frenetisch gefeiert und genoss als erster europäischer Weltmeister seit Jan-Ove Waldner 1997 das Bad in der Menge. 1999 hatte Schlager WM-Bronze gewonnen.
Für die Chinesen, die erstmals seit sechs Jahren nicht im Finale der Königsdisziplin vertreten waren, reichte es nur zu Platz drei für Olympiasieger Kong Linghui. Er verlor in einem Weltklasse-Match 3:4 gegen Schlager. Der Grieche Kalinikos Kreanga wurde ebenfalls Dritter. "Das ist für Europa total erfreulich und macht Mut, die Chinesen auch bei Olympia 2004 schlagen zu können. Dann sind wir hoffentlich auch daran beteiligt", sagte DTTB-Cheftrainer Dirk Schimmelpfennig zu dem Turnier der Favoritenstürze. Wie der Weltranglistenerste Boll blieben auch Europameister Wladimir Samsonow (Weißrussland), Titelverteidiger Wang Liqin (China) und dessen Landsmann Ma Lin ohne Einzel-Medaille.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.