

Hamburg - Kein Dopingfall bei der 100. Tour de France 2013 - bislang. Die Jubiläumsausgabe der Frankreich-Rundfahrt hatte einige spannende Etappen geboten, vor allem aber blieben neue Nachrichten um unerlaubte Substanzen aus.
Doch das Image des Radsports kann sich nicht erholen: Am Mittwoch hat die Anti-Doping-Kommission des französischen Senats ihren mit Spannung erwarteten Untersuchungsbericht veröffentlicht. In diesem geht es unter anderem um die Ergebnisse anonymisierter Epo-Nachtests von Proben der Frankreich-Rundfahrt 1998, inklusive Verbindungen zu den getesteten Fahrern.
Noch bevor der Senat die Namen öffentlich gemacht hat, nannten zunächst "Le Monde" und am Mittwoch auch der Sportinformationsdienst (sid) die bekanntesten:
Ullrich hatte Epo-Doping bisher stets bestritten. Zabel hatte eingeräumt, vor 1996 die unerlaubte Substanz eingenommen zu haben. Ullrich, 1997 einziger deutscher Tour-Sieger, hatte sich vor einem Monat zwar erstmals dazu bekannt, gedopt zu haben. Er behauptete aber, lediglich Eigenblutdoping betrieben zu haben.
Zabel hatte am 24. Mai 2007 gemeinsam mit Rolf Aldag in Bonn ein Doping-Geständnis abgelegt. Er erklärte damals aber, während der Tour 1996, zwei Jahre vor dem nun fraglichen Zeitraum, "einmalig" Epo genommen zu haben. Er habe das Mittel nicht vertragen und deshalb wieder abgesetzt. Zabel hatte 1998 sein drittes von insgesamt sechs Grünen Trikots gewonnen.
McQuaid: Kein neuer Sieger
Der Report des französischen Senats stützt sich auf Nachtests aus dem Jahr 2004. Ullrich hatte sich damals ein Jahr nach seinem Sieg Pantani geschlagen geben müssen. Eine Reaktion von Zabel und Ullrich auf die Liste steht noch aus. Ullrichs Berater Falk Nier sagte in einer ersten Reaktion dem sid: "Vorläufig geben wir zu diesem Thema keinen Kommentar ab."
Der Bericht hatte ursprünglich am 18. Juli, dem Tag der Tour-Königsetappe nach Alpe d'Huez, veröffentlicht werden sollen. Eine Delegation der Fahrervereinigung CPA bat daraufhin um eine Verschiebung des Termins, und die Kommission kam der Bitte nach. Auch grundsätzlich hatte sich die CPA gegen eine Bekanntmachung der Namen ausgesprochen. Grundlegende Rechte der Fahrer würden verletzt, da keine Möglichkeit zur Verteidigung bestünde.
Der Präsident des Radsport-Weltverbands UCI, Pat McQuaid, selbst als mutmaßlicher Doping-Vertuscher heftig in der Kritik, hatte die Nach-Analysen schon vor der Veröffentlichung der Ergebnisse kritisiert und in Zweifel gezogen. "Die Analysen des französischen Labors im Jahr 2004 entsprechen nicht den technischen Standards für Anti-Doping-Tests und können daher nicht als Beweis im Rahmen von Anti-Doping-Untersuchungen angenommen werden. Sie würden nicht die Eröffnung eines Disziplinarverfahrens ermöglichen. Außerdem sind die Prinzipien der Anonymität nicht respektiert worden", teilte McQuaid in einem Schreiben mit.
Einen neuen Gesamtsieger der Tour 1998 wird es deshalb wohl nicht geben. Dem 2004 verstorbenen Pantani wird der Triumph nicht aberkannt werden.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Jan Ullrich (l.) und Erik Zabel waren bei der Tour de France 1998 mit Epo gedopt. Das geht aus einem Bericht der Anti-Doping-Kommission des französischen Senats hervor.
Die Ergebnisse bringen beide in Bedrängnis.
Jan Ullrich hatte vor einem Monat erstmals Doping gestanden. Dabei gab er allerdings nur Eigenblutdoping zu.
Erik Zabel hatte am 24. Mai 2007 in Bonn sein Doping-Geständnis abgelegt. Er gab zu, nur einmal bei der Tour 1996 Epo genommen zu haben. Zabel hatte 1998 sein drittes von insgesamt sechs Grünen Trikots gewonnen.
Der Italiener Marco Pantani steht ebenfalls auf der Liste der französischen Anti-Doping-Kommission. Dem 2004 verstorbenen Pantani soll sein Titel aber nicht aberkannt werden.
Jan Ullrich und Marco Pantani während der 21. und letzten Etappe von Melun nach Paris bei der Tour der France 1998.
Auch der französische Radprofi Laurent Jalabert soll als einer von mehreren Fahrern als Dopingsünder aufgeflogen sein.
Jalabert gewann 1992 und 1995 das Grüne Trikot bei der Tour de France. Der Franzose gilt als einer der erfolgreichsten Radprofis der neunziger Jahre und muss sich nun wie Ullrich und Zabel den Doping-Enthüllungen stellen.
Abraham Elano (l., neben Jan Ullrich) steht ebenfalls auf der Epo-Liste des französischen Senats. Der Spanier war 1995 Straßen- und 1998 Zeitfahr-Weltmeister.
Auch der Italiener Mario Cipollini steht im Fokus. Er galt in den 90er Jahren als einer der besten Sprinter. Insgesamt feierte er zwölf Etappensiege bei der Tour und sogar 42 Tagessiege beim Giro.
Jacky Durand (l., mit Laurent Jalabert) schaffte bei der Tour insgesamt drei Etappensiege. Auch er wurde als Epo-Sünder enttarnt.
Der Franzose Laurent Desbiens vom Team Cofidis gewann bei der Tour de France eine Etappe.
Auch Manuel Beltran gehört zu den vom französischen Senat genannten Epo-Dopern. Der Spanier gewann 1999 die Katalonien-Rundfahrt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden