Wintersport Anschütz-Thoms gewinnt EM-Bronze, Neureuther für Olympia qualifiziert

Eisschnelläuferin Anschütz-Thoms: Bronzemedaille bei der Europameisterschaft
Foto: Cornelius Poppe/ dpaHamburg - Andrea Henkel hat beim Weltcup in Oberhof das Massenstartrennen gewonnen und damit zwei Tage nach dem Sprintsieg von Simone Hauswald für den zweiten Saison-Triumph der deutschen Biathletinnen gesorgt. Nach 12,5 Kilometern lag die in Oberhof wohnende Henkel in 40:53,6 Minuten 23,4 Sekunden vor Weltcup-Spitzenreiterin Helena Jonsson aus Schweden und feierte den 17. Weltcup-Erfolg ihrer Karriere.
Vor 25.000 Zuschauern traf die 32-Jährige nach zwei Strafrunden im Liegendschießen stehend alle Scheiben. "Läuferisch habe ich mich heute nicht so toll gefühlt. Ich habe mich voll aufs Schießen konzentriert", sagte Henkel. "Die letzten Kilometer waren ein prima Gefühl, Party auf der Strecke und das alles für mich", so die Tagessiegerin.
Rang drei sicherte sich die Norwegerin Tora Berger vor Martina Beck, die als Vierte das Siegerpodest nur um elf Sekunden verpasste. Simone Hauswald und Kati Wilhelm komplettierten auf den Rängen sieben und zehn die bislang beste Saisonleistung der deutschen Biathletinnen.
Die sechsmalige Weltmeisterin Magdalena Neuner verzichtete wie bereits im Sprint wegen einer in der Wettkampfvorbereitung erlittenen Rückenblessur auf den Start und reiste vorzeitig ab. Sie wird sich am Montag in München einer Kernspintomographie unterziehen. Im Gesamtweltcup belegt Wilhelm als beste Deutsche den vierten Rang, Hauswald liegt auf Rang sechs während Henkel auf dem achten Platz folgt.
Anschütz Thoms holt EM-Medaille, Bjørndalen siegt beim Massenstart
Gregor Schlierenzauer hat den Skiflug-Weltcup in Bad Mitterndorf gewonnen. Der Österreicher verwies mit Sprüngen auf 203,5 und 205 Meter den Slowenen Robert Kranjec und Harri Olli aus Finnland auf die weiteren Podestplätze. Bester deutscher Springer war Michael Uhrmann auf Rang elf. Der 31-Jährige kam auf 184,5 und 185 Meter. Pascal Bodmer belegte mit Weiten von 171 und 180 Meter den 20. Platz. Michael Nuemayer wurde 21., Andreas Wank 28. Dank seines 29. Weltcupsieges übernahm Schlierenzauer mit 796 Punkten wieder die Führung in der Gesamtwertung vor dem Schweizer Simon Ammann (794 Punkte).
Daniela Anschütz-Thoms hat bei der Eisschnelllauf-EM in Hamar die Bronzemedaille gewonnen. Die 35- Jährige verteidigte mit einem dritten Rang im abschließenden 5000-Meter-Rennen den dritten Gesamtplatz und holte nach Silber 2005 und 2009 zum dritten Mal eine EM-Medaille. Europameisterin wurde die Tschechin Martina Sablikova, die sich zum zweiten Mal nach 2007 den Titel holte. Silber ging an die Niederländerin Ireen Wüst. Stephanie Beckert, über 5000 Meter Zweite hinter Sablikova, erreichte in der Gesamtwertung den zehnten Platz.
Der Norweger Ole Einar Bjørndalen hat das Biathlon-Massenstart-Rennen der Männer gewonnen. Bjørndalen leistete sich in Oberhof nur einen Schießfehler und kam nach 15 Kilometern in 38:57,3 Minuten zum 93. Weltcup-Sieg seiner Karriere. Platz zwei belegte der Amerikaner Tim Burke (1:02 Minuten), Dritter wurde der Pole Tomasz Sikora (1:40). Burke übernahm damit die Führung im Gesamtweltcup. Von den nur drei für den ersten Massenstart der Saison qualifizierten deutschen Läufern kam Arnd Peiffer (1:55) als bester Deutscher auf Rang fünf. Der Vortages-Zweite Michael Greis wurde Elfter, Andreas Birnbacher fiel durch insgesamt neun Schießfehler weit zurück.
Vonn gewinnt auch Super G, Neureuther erfüllt Olympia-Norm
Felix Neureuther hat die Vorgabe für die Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen erfüllt. Neureuther belegte beim Weltcup-Slalom in Adelboden in der Schweiz den elften Platz. Wie in Zagreb unter der Woche erfüllte der 25-Jährige damit zum zweiten Mal die halbe Olympia-Norm. Der Sieg ging an Julien Lizeroux. Der WM-Zweite aus Frankreich gewann vor dem Österreicher Marcel Hirscher und dem Kroaten Ivica Kostelic. Neureuther ist damit bisher der erste deutsche Alpin-Fahrer, der sich für Vancouver qualifiziert hat.
Bei der Tour de Ski der Langläufer hat Lukas Bauer zum zweiten Mal nach 2008 die Gesamtwertung gewonnen. Der Tscheche setzte sich auf der achten und letzten Etappe durch. Nach zehn Kilometern mit dem Schlussanstieg nach Alpe Cermis kam Bauer nach 33:51,7 Minuten ins Ziel und und verwies den vor dem letzten Teilstück noch führenden Norweger Petter Northug auf Rang zwei. Dritter wurde Vorjahressieger Dario Cologna aus der Schweiz. Bester Deutscher war René Sommerfeldt als Sechster vor Axel Teichmann.
Bill Demong hat den Weltcup der nordischen Kombinierer in Val di Fiemme gewonnen. Der Amerikaner lief nach neun Kilometern inklusive des schweren Schlussanstiegs nach Alpe Cermis nach 33:49,9 Minuten als Erster ins Ziel. Mit einem Vorsprung von 15,3 Sekunden verwies er seinen Landsmann Todd Lodwick auf Rang zwei. Eric Frenzel wurde nach engagiertem Schlussspurt mit einem Rückstand von 24,1 Sekunden Dritter. Aufgrund widriger Witterungsverhältnisse war das Springen abgesagt worden. Als Ausgangs-Ergebnisse wurden die Trainingssprünge von Freitag herangezogen.
US-Skirennfahrerin Lindsey Vonn hat auch den dritten Wettbewerb des Weltcup-Wochenende im österreichischen Haus im Ennstal gewonnen. Wie bei den beiden Abfahrten war die 25-Jährige auch beim Super-G am Sonntag nicht zu schlagen. Mit ihrem sechsten Saisonsieg setzte sich Vonn im Gesamtweltcup zudem klar von Maria Riesch ab. Die weiteren Podestplätze gingen an die Schwedin Anja Pärson und Nadia Fanchini aus Italien. Riesch verpasste nach einem Fahrfehler die Top 20. Beste Deutsche war nach 37 Starterinnen Viktoria Rebensburg auf Rang 16. Gina Stechert wurde 28., Kathrin Hölzl verpasste die Punkte.
Deutsche Erfolge beim Rodeln und im Viererbob
Die deutschen Rennrodlerinnen haben beim Weltcup in Winterberg einen Doppelsieg gefeiert. Natalie Geisenberger verwies nach zwei Läufen in 1:53,179 Minuten Tatjana Hüfner mit einem Vorsprung von einer Hundertselsekunde auf Platz zwei. Für Geisenberger war es der zweite Saisonsieg im olympischen Winter und der fünfte Weltcuptriumph ihrer Karriere. Die deutschen Frauen sind damit seit 96. Weltcup-Rennen ungeschlagen. Dritte in Winterberg wurde Weltmeisterin Erin Hamlin (USA/0, 150 Sekunden zurück). Anke Wischnewski (0,159) und Corinna Martini (0,401) landeten auf den Rängen vier und fünf. Im Gesamtweltcup behauptete Hüfner ihre Führung mit 570 Punkten vor Geisenberger (540).
Der dreimalige Bob-Olympiasieger Andre Lange hat in Königssee im Vierer seinen zweiten Weltcup-Erfolg in Serie gefeiert. Der bereits in Altenberg erfolgreiche Lange gewann das zweite Rennen des Jahres mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung vor dem Gesamt-Weltcupführenden Amerikaner Steven Holcomb. Rang drei ging an dessen Landsmann John Napier, der 24 Hundertstelsekunden hinter Lange lag. Karl Angerer fuhr auf seiner Heimstrecke auf Rang fünf direkt vor Thomas Florschütz, seinen internen Rivalen im Kampf um ein Olympia-Ticket.