Trotz Angriffskrieg Russische Tennisspieler dürfen in Wimbledon wieder mitspielen

Wegen des Überfalls auf die Ukraine sperrte Wimbledon im vergangenen Jahr Spielerinnen und Spieler aus Russland aus. Nun dürfen sie wieder an dem prestigeträchtigen Turnier teilnehmen – mit Einschränkungen.
Auch der ehemalige Weltranglistenerste Daniil Medwedew darf in diesem Jahr wohl wieder teilnehmen

Auch der ehemalige Weltranglistenerste Daniil Medwedew darf in diesem Jahr wohl wieder teilnehmen

Foto:

John Walton / dpa

Beim Wimbledon-Turnier dürfen in diesem Jahr wieder russische und belarussische Tennisspieler unter bestimmten Voraussetzungen starten. Das teilten die Veranstalter mit. Im Vorjahr waren die Athleten aus Russland und Belarus wegen des Angriffskrieges in der Ukraine noch ausgeschlossen gewesen, was sich gegen den grundsätzlichen Kurs der mächtigen Spielervereinigungen ATP und WTA richtete.

Deswegen waren beim einzigen Grand-Slam-Turnier auf Rasen auch keine Punkte für die Weltranglisten vergeben worden. Bei den Australian Open, French Open und US Open hatten Tennisprofis aus beiden Ländern als neutrale Athleten nach Kriegsbeginn starten dürfen.

»Unsere derzeitige Absicht ist es, Anmeldungen von russischen und belarussischen Spielern zu akzeptieren, sofern sie als ›neutrale‹ Athleten antreten und die entsprechenden Bedingungen erfüllen«, teilten die Veranstalter in einer Stellungnahme mit. Das dritte von vier Grand-Slam-Turnieren im Jahr findet vom 3. bis 16. Juli in London statt.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Neben dem Verzicht auf ihre Landesflagge dürfen die Spieler und Spielerinnen auch keine Unterstützungsbekundungen für die Invasion Russlands in der Ukraine von sich geben und im Kontext der Turnierteilnahme keine finanziellen Mittel vom Staat erhalten. Das betrifft auch das Sponsoring von Staatsunternehmen wie Gazprom.

Die Bedingungen seien nach einem Austausch mit der britischen Regierung, dem britischen Tennisverband LTA und internationalen Interessenverbänden im Tennis herausgearbeitet worden.

Ganz sicher ist die Teilnahme der Sportler noch nicht

Die LTA wies in einer Stellungnahme darauf hin, dass die Spieler und Spielerinnen eine entsprechende Neutralitätserklärung unterschreiben müssten. Außerdem betonte der Verband, dass die Entscheidung vor allem deswegen getroffen worden sei, weil ATP und WTA mit einem Ausschluss gedroht hätten.

Die Entscheidung zum Ausschluss russischer und belarussischer Sportler habe zu »erheblichen Strafen« geführt, teilte LTA mit, »einschließlich der realen Aussicht auf die Beendigung unserer Mitgliedschaft, wenn wir das Verbot 2023 wiederholen würden«.

Die Veranstalter ließen sich die Option offen, die am Freitag verkündete Entscheidung zu hinterfragen, sollten sich die Umstände bis zum Turnierstart »wesentlich ändern«.

kjo/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren