Biathlon-WM 2023 Zeitplan und Ergebnisse

Können die DSV-Athleten die norwegische Dominanz brechen? Ab dem 8. Februar findet im deutschen Oberhof die Biathlon-WM statt. Alle wichtigen Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Deutschlands Goldhoffnung Denise Herrmann-Wick am Schießstand

Deutschlands Goldhoffnung Denise Herrmann-Wick am Schießstand

Foto: ANDREA SOLERO / EPA

Biathlon-WM 2023

Zwischen dem 8. und 19. Februar wird in Oberhof die 53. Biathlon-Weltmeisterschaft ausgetragen. Der Thüringer Wald ist damit nach 2004 zum zweiten Mal der Austragungsort einer Biathlon-Weltmeisterschaft. Die Zuschauerkapazitäten wurden um 4000 auf 28.000 Besucher erhöht. Die Resultate werden in diesem Jahr – erstmals seit 1993 – nicht für den Weltcup berücksichtigt.

Der Zeitplan

Mittwoch, 8. Februar: Mixed-Staffel, Sieger: Norwegen

Freitag, 10. Februar: Sprint der Frauen, Siegerin: Denise Herrmann-Wick

Samstag, 11. Februar: Sprint der Männer, Sieger: Johannes Thingnes Bø

Sonntag, 12. Februar: Verfolgung der Frauen, Siegerin: Julia Simon

Sonntag, 12. Februar: Verfolgung der Männer, Sieger: Johannes Thingnes Bø

Dienstag, 14. Februar: Einzel der Männer, Sieger: Johannes Thingnes Bø

Mittwoch, 15. Februar: Einzel der Frauen, Siegerin: Hanna Öberg

Donnerstag, 16. Februar: Single-Mixed-Staffel, Sieger: Norwegen

Samstag, 18. Februar: Staffel der Männer, Sieger: Frankreich

Samstag, 18. Februar: Staffel der Frauen, Siegerin: Italien

Sonntag, 19. Februar: Massenstart der Männer, Sieger: Sebastian Samuelsson

Sonntag, 19. Februar: Massenstart der Frauen, Siegerin: Hanna Öberg

Norwegische Festspiele in Oberhof? In der Staffel dürfte kaum ein Weg an Johannes Thingnes Bø (2.v.r.) und seinen Kollegen vorbeiführen

Norwegische Festspiele in Oberhof? In der Staffel dürfte kaum ein Weg an Johannes Thingnes Bø (2.v.r.) und seinen Kollegen vorbeiführen

Foto: LUCIANO SOLERO / EPA

Die Biathlon-WM im TV

Die Weltmeisterschaft in Oberhof wird wie gewohnt im Wechsel auf den öffentlich-rechtlichen Sendern zu sehen sein. Sowohl ARD als auch ZDF bieten zusätzlich Livestreams im Internet an. Alternativ können Sie alle Wettbewerbe auch auf Eurosport verfolgen.

WM-Rekordsieger

WM-Rekordsieger (Männer und Frauen)

1. Ole Einar Bjørndalen (Norwegen), 20-mal Gold, 14-mal Silber, elfmal Bronze
2. Johannes Thingnes Bø (Norwegen), 17-mal Gold, neunmal Silber, viermal Bronze
3. Martin Fourcade (Frankreich), 13-mal Gold, zehnmal Silber, fünfmal Bronze
4. Emil Hegle Svendsen (Norwegen), zwölfmal Gold, sechsmal Silber, dreimal Bronze
5. Magdalena Neuner (Deutschland), zwölfmal Gold, viermal Silber, einmal Bronze
6. Frank Luck (Deutschland), elfmal Gold, fünfmal Silber, viermal Bronze
7. Alexander Tichonow (Sowjetunion), elfmal Gold, viermal Silber, einmal Bronze
8. Tarjei Bø (Norwegen), elfmal Gold, achtmal Silber, zweimal Bronze
9. Marte Olsbu Røiseland (Norwegen), elfmal Gold, dreimal Bronze
10. Tiril Eckhoff (Norwegen), zehnmal Gold, zweimal Silber, dreimal Bronze

Rekordsieger bei einer WM (Männer und Frauen)

1. Johannes Thingnes Bø (Norwegen), fünfmal Gold, davon dreimal im Einzel; einmal Silber, einmal Bronze (2023 in Oberhof)
2. Laura Dahlmeier (Deutschland), fünfmal Gold, davon dreimal im Einzel; einmal Silber (2017 in Hochfilzen)
3. Marte Olsbu Røiseland (Norwegen), fünfmal Gold, davon zweimal im Einzel; zweimal Silber (2020 in Antholz)
4. Tora Berger (Norwegen), viermal Gold, zweimal Silber (2013 in Nové Mesto)
5. Tiril Eckhoff (Norwegen), viermal Gold, einmal Silber (2021 in Pokljuka)
6. Martin Fourcade (Frankreich), viermal Gold, einmal Silber (2016 in Oslo)
7. Johannes Thingnes Bø (Norwegen), viermal Gold, einmal Silber (2019 in Östersund)
8. Emil Hegle Svendsen (Norwegen), viermal Gold, einmal Bronze (2013 in Nové Mesto)
9. Ole Einar Bjørndalen (Norwegen), viermal Gold (2009 in Pyeongchang)
9. Ole Einar Bjørndalen (Norwegen), viermal Gold (2005 in Hochfilzen)

bam
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten