Dopingfall Sachenbacher-Stehle Staatsanwalt stellt Ermittlungen ein

Sachenbacher-Stehle: Beendete im November ihre Karriere
Foto: Kay Nietfeld/ dpaHamburg - Die Staatsanwaltschaft München hat die Ermittlungen im Zusammenhang mit der positiven Dopingprobe von Ex-Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle eingestellt. Das von ihr eingenommene Präparat stelle kein Arzneimittel dar, da der enthaltene Wirkstoffgehalt zu gering sei, teilte die Staatsanwaltschaft München I mit.
In der Probe von Sachenbacher-Stehle waren während der Olympischen Winterspiele in Sotschi vor knapp einem Jahr Spuren von Methylhexanamin entdeckt worden. Sie gab an, die Substanz unbewusst über ein Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen zu haben.
Die Staatsanwaltschaft hatte nach dem Dopingbefund zunächst gegen unbekannt ermittelt und einen Ernährungsberater sowie drei Personen identifiziert, die als Unternehmer für die Zufuhr und den Vertrieb des Präparates verantwortlich gewesen seien. Sachenbacher-Stehle war in dem Verfahren nicht Beschuldigte, sondern lediglich Zeugin. Geprüft werden soll vom zuständigen Regierungspräsidium Gießen nun noch, ob der Vertrieb der Substanz eine Ordnungswidrigkeit darstellt.
Die Internationale Biathlon-Union (IBU) hatte Sachenbacher-Stehle für zwei Jahre gesperrt, der Internationale Sportgerichtshof Cas reduzierte das Strafmaß Mitte November auf sechs Monate. Die 34-Jährige beendete wenige Wochen später ihre Karriere.
Im Langlauf hat Sachenbacher-Stehle insgesamt zehn Olympia- und WM-Medaillen gewonnen. Im März 2012 hatte sie ihren Wechsel ins Biathlon-Lager bekannt gegeben. Nun will sie sich auf ihr Studium der Ernährungswissenschaften konzentrieren.