Olympia-Bewerbung 2018
Rekordschulden für Garmisch-Partenkirchen
Die Ski-WM 2011 und die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 an der Seite Münchens sorgen in Garmisch-Partenkirchen für leere Kassen. Geplante Sportstätten lassen keinen Raum für weitere Investitionen. Schon jetzt belastet die Stadt ein Fehlbetrag in Millionenhöhe.
Hamburg - Die Vorbereitungen auf die Ski-Weltmeisterschaft 2011 und auf die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018 haben der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen Rekordschulden beschert.
Skispringer über Garmisch-Partenkirchen (2007): Finanzsituation nicht maßgeblich
Foto: Getty Images
Weil neben der Skisprungschanze auch Skipisten und Liftanlagen für den Leistungssport neu gebaut werden müssen, sind in Garmisch außerhalb der beiden Großereignisse praktisch keine Investitionen mehr möglich. Während die Verwaltung einen Fehlbetrag von rund 35 Millionen Euro verzeichnet, stehen die gemeindeeigene Zugspitzbahn und die Gemeindewerke mit gut 40 Millionen in der Kreide.
Die Summen sollen 2009 noch immens steigen, wird doch allein die Olympiabewerbung gemeinsam mit München 30 Millionen Euro verschlingen. Der Geschäftsführer der Bewerbergesellschaft Olympia 2018, Richard Adam, hält es dennoch für eine gute Investition in die Zukunft, wenn Pisten wie die Kandahar-Abfahrt in einen Top-Zustand gebracht würden. Für die Bewerbungsunterlagen sei die Finanzsituation der Kommunen schließlich nicht maßgebend.
Der Münchner Bewerbung werden gute Chancen auf den Zuschlag für die Winterspiele 2018 eingeräumt. Der Präsident des Ski-Weltverbandes Fis, Gian-Franco Kasper, hatte die Bewerbung der Stadt München um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele zuletzt als "äußerst stark" bezeichnet und gute Chancen für ein zweites Olympia-Spektakel an der Isar nach 1972 gesehen. "München und Garmisch-Partenkirchen - das ist die ideale Verbindung. Das wird ein deutsch-koreanischer Machtkampf", sagte Kasper.
Das südkoreanische Pyeongchang sei bei seinem dritten Anlauf eindeutig der Hauptkonkurrent von München, obwohl die gerade beendete Biathlon-WM bei schlechtem Wetter und zumeist leeren Rängen nicht die beste Werbung war. Die Chancen von München würden sich noch weiter verbessern, falls Tokio den Zuschlag für die Sommerspiele 2016 erhält: "Dann wäre Südkorea weg. Und wir dürfen nicht vergessen, dass Deutschland der wichtigste Markt im Skisport ist", so Kasper.