Schneekuppel Schalker Dachschaden stoppt Biathleten

Schneeschaden an Schalker Arenadach: Biathlon-Veranstaltung fällt aus
Foto: INA FASSBENDER/ REUTERSHamburg - Schlechte Nachricht für alle -Fans: Die für den 30. Dezember geplante World-Team-Challenge der Biathleten im Stadion des Bundesligisten FC Schalke 04 wird in diesem Winter nicht stattfinden - weil zu viel Schnee gefallen ist.
Während man in der Arena verlässlich mit Kunstschnee für die Pisten planen kann, hat Naturschnee auf dem Dach für so starke Schäden gesorgt, dass der Veranstalter zu große Sicherheitsbedenken hat. Drei der 40 Bahnen des mit Teflon beschichteten Glasfasergewebes der Dachmembran rissen komplett ein. Wegen der Neuschneemengen könne das Dach nicht betreten werden, um es zu räumen. Damit sei die neunte Auflage des gemischten Staffel-Wettbewerbs nicht sicher zu gewährleisten, hieß es.
"Der Schutz unserer Besucher und aller Beteiligten hat für uns Priorität. Deswegen konnte es für uns als Verantwortliche nur eine Entscheidung geben: Wir müssen die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen absagen", erklärte der Geschäftsführer der Stadion-Betriebsgesellschaft, Rüdiger Mengede. Auch Peter Peters, Vorstand Finanzen und Verwaltung beim FC Schalke, sagte: "Uns geht die Sicherheit der Mitarbeiter und Zuschauer vor dem Wunsch, eine Veranstaltung durchzuführen. Deswegen haben wir abgesagt."
Die Veranstalter suchen nun einen Ersatztermin. Mengede zufolge soll die Veranstaltung in Absprache mit dem Deutschen Skiverband und der Deutschen Fußball Liga in den ersten drei Monaten 2011 nachgeholt werden. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Für Personen, die ihr Geld erstattet haben wollen, richtet der Verein in den kommenden Tagen eine Servicenummer ein.
Das Dach der Schalke-Arena besteht aus einer Art teflonbeschichtetem Segeltuch und ist 42.000 Quadratmeter groß. Dieses Dach war am Tag vor Heiligabend auf einer Fläsche von 1000 Quadratmetern unter der Last der Schneemassen eingerissen. Peters bestätigte, dass der Bundesliga-Rückrundenstart von Schalke 04 am 15. Januar 2011 gegen den Hamburger SV nicht gefährdet ist. Bis dahin seien die Löcher zwar noch nicht wieder beseitigt, doch der Spielbetrieb könne durchgeführt werden.
Bereits Mitte Januar dieses Jahres war das Stadiondach auf Schalke beschädigt worden. Der Rückrundenstart von Schalke 04 war dadurch vorübergehend in Gefahr geraten. Die Heimspiele gegen den 1. FC Nürnberg und 1899 Hoffenheim wurden aber wie geplant ausgetragen. Dass die Schneemassen für den Schaden verantwortlich waren, hatte ein Sachverständiger damals jedoch ausgeschlossen.
Seit neun Jahren findet in der Arena jährlich das Biathlon-Spektakel statt. Zahlreiche Stars wie der mehrfache Olympiasieger Ole Einar Björndalen aus Norwegen oder die deutschen Topläufer wie Michael Greis oder Martina Glagow lockten Jahr für Jahr mehrere zehntausend Besucher nach Gelsenkirchen.
Im vergangenen Jahr wurden 2500 Kubikmeter Schnee mit über hundert LKW in die Arena gekarrt. Insgesamt waren 2009 zehn gemischte Staffeln an den Start gegangen. Vor 50.000 Zuschauern triumphierte am Ende erstmals seit dem Triumph von Greis und Glagow im Jahr 2002 wieder eine deutsche Athletin. Kati Wilhelm gewann gemeinsam mit ihrem österreichischen Partner Christoph Sumann. "Es ist ein wahnsinniges Gefühl, hier auf Schalke zu gewinnen. Ich habe acht Mal Anlauf genommen, endlich hat es mit einem Sieg geklappt," hatte Wilhelm damals gesagt.