
Vierschanzentournee Außenseiter im Hochdruckgebiet
- • Mixed Zone: Schuster neuer Skisprung-Trainer, Weitspringer gesperrt
- • Ski-WM: Schmitt holt Silber - zweiter Durchgang abgesagt
Hamburg - Für die deutschen Skispringer ist es bisher eine Saison zum Vergessen. Das Team holte noch keinen Podestplatz und nur drei Top-Ten-Resultate. "Der bisherige Saisonverlauf hat nicht meinen Vorstellungen entsprochen", sagt etwa .
Diese Einschätzung trifft derzeit auf die gesamte DSV-Auswahl zu. Nun steht die 59. an, die am Dienstag mit der Qualifikation in Oberstdorf beginnt. Die deutschen Springer sind in den vier Wettbewerben (jeweils Liveticker SPIEGEL ONLINE) nur Außenseiter.
Bundestrainer Werner Schuster übt sich in Zweckoptimismus. "Natürlich würden wir lieber als Favoriten anreisen. Aber mit einem guten Start kann uns die eine oder andere Überraschung gelingen", beteuert der Österreicher. Er traut vor allem Severin Freund und Pascal Bodmer weite Sprünge zu. Die Vorgabe des Bundestrainers: "Wir wollen mit ein, zwei Athleten unter den Top Ten präsent sein."
Gute Ergebnisse braucht vor allem Schuster selbst. Erstmals seit seinem Amtsantritt im Frühjahr 2008 gerät er selbst in die Kritik. Bislang war das Team unter seiner Leitung erfolgreich. In Schusters erster Saison feierte Martin Schmitt ein großartiges Comeback, das er mit WM-Silber krönte. Und im vergangenen Winter gewann das Team die Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver.
"Die haben ja noch nie Druck gekriegt"
In diesem Winter sind große Erfolge ausgeblieben. "Für mich ist das eine neue Situation, weil ich in all meinen Trainerjahren mehr auf der Sonnen- als auf der Schattenseite war", sagt Schuster - und gibt den Druck vor allem an die Routiniers und Michael Uhrmann weiter. Ob sie die Tournee überhaupt bis zum Ende bestreiten dürfen, ist fraglich. "Es gibt kein A-Team. Auf den ersten beiden Stationen wird knallhart ausgesiebt", sagt Schuster. Hintergrund: Nach dem zweiten Springen muss der Trainer seinen Kader um sechs Springer reduzieren.
Der 41-Jährige kritisiert die Lethargie seiner Stars: "Die haben ja noch nie Druck gekriegt." Schuster droht seinen Routiniers sogar schon mit dem Aus für die WM in Norwegen, die Ende Februar beginnt: "Die wollen nach Oslo. Aber wenn sie weiterhin so springen, dann fahren sie nicht hin." In den vergangenen Wochen hätten Freund und Bodmer das Niveau bestimmt, nicht Schmitt, nicht Uhrmann.
Doch Schuster kritisiert auch die jungen Springer. Bodmer habe seine Unbeschwertheit verloren. Und der frühere Junioren-Weltmeister Andreas Wank - in Vancouver noch Silbermedaillen-Gewinner mit dem Team - habe sich nicht so entwickelt wie erhofft. "Er kam im Herbst einfach nicht mehr mit", sagt Schuster.
Der Bundestrainer forciert derzeit den Generationswechsel im deutschen Team. Den Umbruch habe man sich zwar immer gewünscht, sagt Schuster. "Der Zeitpunkt ist ein bisschen blöd", gibt er mit Blick auf die anstehende Tournee zu. Nur einen nimmt der Bundestrainer von der Kritik aus: sich selbst: "An meiner sportlichen Kompetenz zweifle ich nicht. Wir haben keine großen Fehler gemacht."
Kofler und Morgenstern wollen dritten österreichischen Sieg in Serie
Auch wenn seine Springer wohl keine Spitzenplatzierungen erreichen werden - Schuster hat als Österreicher immerhin gute Chancen, dass er bei der Tournee den Sieg eines Landsmanns zu sehen bekommt. Denn Thomas Morgenstern und Titelverteidiger Andreas Kofler haben beste Aussichten, Österreich den dritten Tournee-Gesamtsieg in Serie zu verschaffen.
Neben dem österreichischen Duo werden vor allem Vierfach-Olympiasieger Simon Ammann aus der Schweiz und dem Polen Adam Malysz Siegchancen eingeräumt. Österreichs Cheftrainer Alexander Pointner ist dennoch sicher, dass seine Schützlinge erneut triumphieren. "Tiefstapeln braucht man überhaupt nicht. Ich sehe momentan im Skisprungzirkus zwei Ausnahmeathleten: Morgenstern und Kofler", sagt Pointner. Drei Siege in Folge hat zuletzt Norwegen durch Björn Wirkola (1966/67 und 1968/69) geschafft.
Allerdings lauert da noch Ammann, der nach seinen zwei olympischen Goldmedaillen von Vancouver neue Ziele hat. "Ein Tourneesieg fehlt mir noch. Das war immer eine Nuss, die ich nicht knacken konnte. Thomas Morgenstern springt extrem stark, Andreas Kofler auch. Aber ich sehe trotzdem eine Chance für mich", sagt Ammann. Die deutschen Springer scheint er nicht zum Kreis der echten Konkurrenten zu zählen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Unter Druck: Martin Schmitt ist im deutschen Kader für die Vierschanzentournee der erfahrenste Springer. Er und...
...Michael Uhrmann sollten dem Team mit ihrer Routine Stabilität geben. Doch Bundestrainer Werner Schuster kritisierte vor der Tournee die Team-Oldies wegen zuletzt schwacher Leistungen. Der Österreicher...
...setzt darauf, dass Michael Neumayer sowie...
...Severin Freund und...
...Stephan Hocke ihre besten Weltcup-Ergebnisse bei der Tournee noch übertreffen: Neumayer in Kuopio sowie Hocke und Freund in Engelberg schafften die bisher einzigen deutschen Top-Ten-Platzierungen in diesem Winter. Ein junger...
...Hoffnungsträger ist Pascal Bodmer. Bundestrainer Schuster hat ihn gelobt - doch in der Form der vergangenen Saison ist der 19-Jährige noch nicht: Bei der Tournee 2009/2010 wurde Bodmer am Ende Siebter. Für eine Überraschung konnte...
...auch Maximilian Mechler bereits sorgen: 2003/2004 kam er auf den elften Rang bei der Tournee. Danach konnte er diese Leistung aber nicht mehr bestätigen. Einen...
...großen Erfolg hat Andreas Wank bereits gefeiert: Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann der 22-Jährige mit dem deutschen Team Silber. Außerdem stehen Richard Freitag, Marinus Kraus, Julian Musiol, Felix Schoft und Daniel Wenig im 13-köpfigen DSV-Kader, der nach den ersten beiden Springen auf sieben Athleten reduziert wird.
Mit vier Siegen in sieben Springen führt Thomas Morgenstern den Weltcup an. Der 24-Jährige befindet sich in Bestform. Drei Olympiasiege hat Morgenstern bereits, nun soll der erste Tourneesieg folgen. Größter Konkurrent ist sein österreichischer Landsmann...
...und Titelverteidiger Andreas Kofler. Der 26-Jährige gewann in dieser Saison zwei Weltcup-Springen. Einer der Hauptkonkurrenten der beiden Österreicher ist...
...der Schweizer Simon Ammann. Der Weltcup-Gesamtsieger der vergangenen Saison ist bei bedeutenden Springen stets besonders stark, feierte bereits vier Olympia-Siege. Einzig ein Erfolg bei der Vierschanzentournee fehlt dem 29-Jährigen noch. Den kann bereits...
...der Pole Adam Malysz vorweisen. 2000/2001 entschied der mittlerweile 33-Jährige die Tournee für sich. Seit 2007 hat Malysz allerdings kein Springen mehr gewonnen. Außenseiterchancen hat...
...der Finne Matti Hautamäki. Der 29-Jährige liegt in der aktuellen Saison hinter Morgenstern und Kofler an dritter Stelle der Weltcup-Gesamtwertung. Sein Landsmann...
...Ville Larinto könnte Hautamäki dabei noch überflügeln. Der 20-Jährige gewann Anfang Dezember sein erstes Weltcup-Springen und gilt als großes Talent. Den bisher klarsten Sieg...
...bei der Vierschanzentournee feierte Sven Hannawald 2001/2002. Damals gewann der Deutsche alle vier Springen. Von solchen Leistungen sind die DSV-Adler aber derzeit weit entfernt.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden