Wintersport Frenzel gewinnt Kombination, Paarläufer patzen

Kombinierer Frenzel: Erfolgreicher Start in Seefeld
Foto: Barbara Gindl/ dpaHamburg - Weltmeister Eric Frenzel hat in der Nordischen Kombination den ersten von drei Wettbewerben im österreichischen Seefeld gewonnen. Der 25-Jährige kam nach einem Sprung und dem Fünf-Kilometer-Langlauf in 12:37,4 Minuten ins Ziel. Der Norweger Magnus Moan belegte Rang zwei, Dritter wurde Frenzels DSV-Kollege Tino Edelmann.
Johannes Rydzek mit dem fünften Platz, Fabian Rießle als 13. und Tobias Haug auf Rang 14 rundeten das hervorragende Ergebnis der deutschen Kombinierer ab. Am Samstag und Sonntag finden die beiden anderen Wettbewerbe in Seefeld statt. Das sogenannte Nordic Combined Triple ist einer der Höhepunkte des Kombinations-Weltcups.
In Wengen hat der Skirennfahrer Ted Ligety aus den USA die Super-Kombination gewonnen. Der 29-Jährige siegte in dem Wettbewerb aus Slalom und Abfahrt vor dem Franzosen Alexis Pinturault und dem Kroaten Natko Zrncic-Dim. "Es ist schön, in der Kombination auch im Weltcup zu gewinnen. Mein Slalom war sehr konservativ. Ich habe gewusst, ich kann in der Abfahrt ein bisschen Zeit gutmachen", sagte der Sieger.
Für Ligety war es der 20. Weltcup-Sieg. Erstmals stand er dabei in einer anderen Disziplin als im Riesenslalom ganz oben. Der Norweger Aksel Lund Svindal setzte sich mit einer starken Abfahrtsleistung und Platz fünf an die Spitze des Gesamtweltcups. Der Deutsche Andreas Sander hatte am Ende mehr als zehn Sekunden Rückstand auf Ligety und landete auf Rang 39. Josef Ferstl war bereits im Slalom ausgeschieden.
Savchenko/Szolkowy patzen beim Flip, 15-Jährige holt EM-Titel
Die Paarläufer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy müssen um ihren fünften Titel bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften bangen. Wegen eines Fehlers beim dreifachen Wurfflip zogen die russischen Titelverteidiger Tatjana Wolososchar und Maxim Trankow im Kurzprogramm mit fast sieben Punkten Vorsprung an den viermaligen Weltmeistern vorbei. Das Ehepaar Maylin und Daniel Wende ist vor der Kür am Sonntag Achter, Mari Vartmann und Aaron van Cleave aus Berlin belegen Rang zehn.
Die erst 15 Jahre alte Julia Lipnitskaja ist Eiskunstlauf-Europameisterin. Die Russin setzte sich vor ihrer zwei Jahre älteren Teamgefährtin Adelina Sotnikowa durch. Bronze ging an die fünfmalige Titelträgerin Carolina Kostner aus Italien. Die 19-jährige Nathalie Weinzierl wurde Achte und sicherte den deutschen Damen damit zwei Startplätze für die EM 2015 in Stockholm. Sarah Hecken hatte auf Rang 34 das Finale der besten 24 Läuferinnen verpasst.
Skispringer Andreas Wank hat den Kampf um das letzte Ticket für die Olympischen Winterspiele wohl für sich entschieden. In der Qualifikation für den Weltcup im polnischen Zakopane war der 25-Jährige mit 124,5 Metern als Dritter bester Deutscher, sein Konkurrent Michael Neumayer verpasste als 41. mit 115 Metern den Startplatz für das Einzelspringen am Sonntag. Am Samstag wird ein Teamwettbewerb ausgetragen.
Richard Freitag überstand auf Platz 16 (121,5 m) die Qualifikation. Andreas Wellinger, der am Donnerstag überraschend in Wisla sein erstes Weltcupspringen gewonnen hatte, Severin Freund und Marinus Kraus waren aufgrund ihrer Weltcup-Platzierungen automatisch qualifiziert. Bester der Qualifikation war der Österreicher Michael Hayboeck (128 m). Wank und Neumayer sollten bei den polnischen Weltcup-Wettbewerben in Wisla und Zakopane das fünfte Sotschi-Ticket ausspringen. Freitag, Freund, Kraus und Wellinger sind für die Winterspiele bereits gesetzt.
Tobias Stechert verpasst Olympia
Der Olympia-Traum für Skirennläufer Tobias Stechert ist geplatzt. Der 27-Jährige wurde am Freitag in München aufgrund eines Meniskusrisses operiert und wird wohl erst in sechs Wochen wieder mit dem Schneetraining beginnen können. Damit wird nach derzeitigem Stand kein deutscher Abfahrer an den Winterspielen in Sotschi teilnehmen. Stechert hatte bisher die halbe Olympianorm erfüllt. Die Verletzung zog er sich beim Training für die Weltcup-Abfahrt in Wengen zu. Stecherts Schwester Gina hatte sich am vergangenen Wochenende einen Riss der Patellasehne im linken Knie zugezogen und wird damit ebenfalls in Sotschi nicht an den Start gehen.
Die deutschen Ski-Crosser fahren mit sechs Athleten zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi. Beim letzten Weltcup vor der zweiten Nominierungsrunde im französischen Val Thorens sicherte sich kein weiterer Vertreter des DSV das Ticket für die Spiele in Russland. Der frühere Weltcup-Sieger Simon Stickl als 37. und Christina Manhard mit Platz 25 ließen ihre letzten Chancen ungenutzt. Damit bleibt der DSV unter der erhofften Teilnehmerzahl von vier Männern und Frauen.
Daniel Bohnacker, Florian Eigler, Thomas Fischer und Andreas Schauer hatten sich zuvor ebenso für Olympia qualifiziert wie Heidi Zacher und Anna Wörner. Der 23 Jahre alte Bohnacker war nach seinem zweiten Platz am Donnerstag auch beim zweiten Weltcup in den Savoyer Alpen als Neunter der beste Deutsche. Eigler, Fischer und Schauer kamen auf die Ränge 21, 29 und 32. Zacher wurde Zwölfte, Wörner war nicht am Start. Die Tagessiege beim vorletzten Weltcup vor den Winterspielen gingen an den US-Amerikaner John Teller und die Kanadierin Marielle Thompson.