Planica/Sapporo - Jakub Janda aus Tschechien reichte in Planica ein 29. Platz, um sich beim vorletzten Wettbewerb der Saison den Gesamtsieg im Weltcup zu sichern. Er liegt mit 1151 Punkten uneinholbar vor dem Finnen Janne Ahonen (998 Punkte). Beide hatten Anfang des Jahres gemeinsam die Vierschanzentournee für sich entschieden.
Das Skifliegen auf der größten Schanze der Welt gewann Weltrekordler Björn Einar Romören aus Norwegen mit zwei Flügen auf 224 Meter vor seinem Landsmann und Skiflug-Weltmeister Roar Ljökelsöy sowie dem Österreicher Martin Koch. Bester deutscher Flieger war Michael Uhrmann aus Rastbüchl auf Platz 13. Georg Späth und Michael Neumayer kamen als 22. beziehungsweise 24. ein. Der viermalige Weltmeister Martin Schmitt hatte die Qualifikation für das Saisonfinale verpasst.
Besser lief es für die deutschen Langläufer beim Welctup-Finale in Sapporo. Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Künzel setzen sich im Teamsprint über 6x1 Kilometer durch. Sie hatten im Ziel einen Vorsprung von 14,4 Sekunden auf die Finninen Liisa Lassila und Pirjo Manninen. Weltcupsieger Tobias Angerer musste sich mit seinem Partner Axel Teichmann nur den Italienern Loris Frasnelli und Cristian Zorzi geschlagen geben.
Nachsitzen müssen die Kombinierer in Sapporo. Björn Kircheisen liegt nach dem 10 Kilometer-Langlauf auf dem dritten Rang und hatte auf Spitzenreiter Felix Gottwald einen Rückstand von 12,9 Sekunden. Das Springen wurde wegen schwieriger Windverhältnisse zunächst im ersten Durchgang vor den letzten drei Springern unterbrochen, musste dann für Samstag ganz abgesagt werden und soll nun nach Möglichkeit morgen stattfinden. Sebastian Haseney ist Sechster, Olympiasieger Georg Hettich nur 31. Doppel-Weltmeister Ronny Ackermann hatte die Saison bereits vorzeitig beendet.
Seinen ersten Weltcup-Erfolg feierte der Schwede Magnus Larsson im Slalom in Are. Felix Neureuther aus Garmisch-Partenkirchen fuhr auf Rang zwölf. Der zweite Deutsche, Alois Vogl, schied ebenso wie der Führende nach dem ersten Lauf, Girogio Rocca aus Italien, und der österreichische Olympiasieger Benjamin Raich aus.
Martina Ertl-Renz landete in ihrem 428. und letzten Weltcup-Rennen beim Riesenslalom in Are auf Platz neun. "Das war eine schwierige Saison für mich, ich hatte mehr Tiefen als Höhen und einige schlaflose Nächte", sagte Ertl-Renz. "Aber mit dem guten letzten Lauf und dem dritten Platz im Super-G am Donnerstag kann ich ja auch beruhigt aufhören." Den Sieg holte sich Gesamt-Weltcup-Siegerin Janica Kostelic aus Kroatien, die Schwedin Anja Pärson sicherte sich mit Rang sieben die kleine Kugel für den Gewinn des Riesenslalom-Weltcups.
bri/sid
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Strahlefrauen: Evi Sachenbacher-Stehle (l.) und Claudia Künzel bewiesen beim Weltcup der Langläufer in Sapporo Team- und Sprintqualitäten und gewannen das Rennen über 6x1 Kilometer.
Wechselspiele: Tobias Angerer (r.) schickt Axel Teichmann beim Teamsprint-Weltcup in Sapporo auf die Reise. Die beiden Deutschen landeten auf Rang zwei.
Dominator: Beim Skifliegen bleibt Weltrekordler Björn Einar Romören das Maß aller Dinge. In Planica flog der Norweger zweimal auf 224 Meter, sicherte sich den Sieg und freute sich dementsprechend.
Stiller Jubel: Jakub Janda gehört nicht zu den Lautsprechern unter den Skispringern. Der Tscheche sicherte sich aber erstmals den Gesamtweltcup, in Planica reichte ihm dazu Platz 29.
Urschrei: Kurz vor dem Saisonende feierte der Schwede Magnus Larsson seinen ersten Weltcup-Sieg. Er gewann den Slalom im heimischen Are.
Souverän: Janica Kostelic gewann den Riesenslalom der Frauen im schwedischen Are und bewies mal wieder ihre Vielfältigkeit im alpinen Bereich.
Riesig: Anja Pärson sicherte sich beim in Are den Riesenslalom-Weltcup und darf eine weitere kleine Kugel ihr Eigen nennen. Dafür reichte ihr sogar ein siebter Platz.
Tschüss: Martina Ertl-Renz absolvierte im schwedischen Are ihr 428. und letztes Weltcup-Rennen. Zum Abschluss ihrer Karriere landete sie auf Rang neun.