Wintersport-Weltspitze verzichtet wegen Corona auf Weltcups »Das ist ein Armutszeugnis, was da gerade passiert«

Die besten drei Langlaufnationen sind in diesem Jahr nicht mehr am Start. Nach Norwegen verzichten auch Schweden und Finnen aus Angst vor Corona. Bundestrainer Peter Schlickenrieder kritisiert den Weltverband.
Norwegens Langlaufstar Therese Johaug

Norwegens Langlaufstar Therese Johaug

Foto: Emmi Korhonen / imago images/Lehtikuva

Die Corona-Pandemie sorgt im Wintersport für immer größere Probleme. Während im Skilanglauf nach den Norwegern um ihre Superstars Johannes Kläbo und Therese Johaug auch die Schweden und Finnen auf Starts bei den kommenden Weltcups in Davos und Dresden verzichten, wurden zugleich weitere Wettbewerbe gestrichen. So wurden am Mittwoch Corona-bedingt die für Februar 2021 in China geplanten Weltmeisterschaften der Snowboarder und Ski-Freestyler ebenso abgesagt wie die vorolympischen Weltcups der alpinen Skirennfahrer, Skispringer, Nordischen Kombinierer und Langläufer.

Zuvor waren bereits andere Weltcups in diversen Wintersportarten wegen Corona gestrichen worden.

Wie die norwegischen Langläufer fürchten auch die Finnen und Schweden, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Damit bleiben drei der erfolgreichsten Skinationen den Wettbewerben in Sachsen und der Schweiz fern. Teamarzt Per Andersson sagte am Mittwoch laut einer Mitteilung des schwedischen Skiverbandes, man könne zurzeit keine sichere Hin- und Rückreise von und nach Dresden und Davos garantieren. Weder der finnische, noch der schwedische oder der norwegische Skiverband haben bisher entschieden, ob ihre Teams im Januar 2021 bei der Tour de Ski in der Schweiz und Italien antreten werden.

Anders als die drei Top-Nationen wird das deutsche Langlauf-Team den Weltcup in Davos bestreiten. »Wir werden alle Startplätze besetzen. Wir haben ein gutes Konzept und sind gut aufgestellt«, sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder. Auf die Frage, wie der Weltverband Fis auf die besondere Lage mit Absagen der Favoriten reagiere, sagte Schlickenrieder: »Wie immer: Gar nicht. Das ist ein Armutszeugnis, was da gerade passiert.« Schlickenrieder schimpft seit Wochen über die »nicht Corona-taugliche« Wettkampfplanung und sieht sich nun bestätigt.

Die Entscheidung über die Absagen für die Weltmeisterschaften der Snowboarder und Freestyler vom 18. bis 28. Februar kam nach Fis-Angaben vom chinesischen Skiverband und dem Organisationskomitee für Olympia 2022 in Peking. Eigentlich sollten viele Events in diesem Winter Generalproben für die Winterspiele in Asien sein. Vor allem die 14-tägige Quarantäne, die bei einer Einreise nach China vorgeschrieben ist, sei der Grund für die WM-Absage gewesen – genau wie für die Weltcupabsagen durch die Fis. Zuvor waren auch schon die vorolympischen Testwettkämpfe der Eisschnellläufer, Shorttracker und Eiskunstläufer in Peking abgesagt worden.

ara/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten