Der 22jährige Garri Kasparow ist der jüngste Weltmeister der Schachgeschichte. Er erkämpfte sich den Titel in der bislang längsten Weltmeisterschaft. Den Rekord hielten die Matchs Aljechin - Capablanca (1927 in Buenos Aires, 34 Partien) und Karpow - Kortschnoi (1978 in Baguio City, 32 Partien).
Diesmal wurden 72 Partien gespielt, 48 in einem ersten Match, das nach sechs Gewinnpartien eines Spielers enden sollte und im Februar 1985 beim Stand von 5:3 für Karpow abgebrochen wurde. Das zweite Match war auf 24 Partien begrenzt und endete mit einem 5:3-Sieg Kasparows. Insgesamt 32 Wochen saßen die beiden Spieler am Brett.
Das erste Match begann mit einer 5:0-Führung Karpows, 40 Remis-Partien langweilten die Schachwelt. Dramatisch wurde es erst am Ende, als Kasparow die beiden letzten Partien gewann und der Abbruch nach Weltmeinung den angeschlagenen Karpow rettete.
Das zweite Match brachte wechselnde Führung und gehaltvollere Partien als die meisten früheren Titelkämpfe. Die 16. und die 24. gelten als Jahrhundertpartien.