Wir gehen doch nicht unter Die Mär von der Klimaerwärmung
Wir gehen doch nicht unter - Die Mär von der Klimaerwärmung
Die Uno schlägt Alarm. Al Gore ist auch dabei. Merkel, Bono, Beck sowieso. Und Sigmar Gabriel hat Knut, den kleinen sooo süßen Eisbären im Berliner Zoo, adoptiert. Wahrscheinlich bevor es zu spät ist.
Derzeit hat so ziemlich jeder Politiker weltweit eine und zwar immer die gleiche Meinung zur Klimaerwärmung: Alles ganz schlimm, eher noch schlimmer.
Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern sagen die Überschwemmung der Niederlande voraus. Es drohen Wüstenlandschaften in Mitteleuropa und auch Knuts Verwandte werden angeblich aussterben.
"Übertrieben, Unwissenschaftlich, Unmoralisch" meinen renommierte Wissenschaftler jetzt gegenüber SPIEGEL TV. Die Autoren Steffen Haug und Dirk Schulze sprachen u.a. mit dem Meteorologen Prof. Hans von Storch (Uni Hamburg) , dem Atmosphärenforscher Prof. John Christy (University of Alabama), dem Paläoklimatologen Prof. Augusto Mangini (Uni Heidelberg) und dem Evolutionsbiologen Prof. Josef Reichholf (TU München).
So forscht Augusto Mangini von der Uni Heidelberg an Stalagmiten. Über eine komplizierte wissenschaftliche Methode kann er die in den Jahrtausende alten Kalkablagerungen quasi archivierten Klimadaten lesbar machen. Mangini hat zum Beispiel für den Teil des Weltklimaratberichtes, der die Rekonstruktion des Paläoklimas betrifft, eine wesentlich differenzierte Sicht auf die Dinge: "Wir verfügen über Daten, die zeigen, dass es während der letzten zehntausend Jahre Perioden gab, die ähnlich warm oder sogar noch wärmer waren als heute. Tatsache ist, dass es während der letzten zehntausend Jahre erhebliche globale und vor allem genauso schnelle Klimawechsel gegeben hat, die die Menschen sehr stark beeinflussten."
Auch Prof. John Christy von der University of Alabama gehört zu den Kritikern. Der renommierte Klimaforscher hat an zahlreichen Umweltstudien der Vereinten Nationen mitgewirkt. Mit seinem Team wertet Christy umfangreiche Daten aus der Atmosphäre unseres Planeten aus. Die Informationen über Ozon-Konzentration und Temperaturen liefern Satelliten und Wetterballone. Christy gegenüber SPIEGEL TV: "Unsere neueste Studie zeigt, dass sich die Temperatur in der Atmosphäre erhöht. Aber nicht dramatisch. Wir nehmen zwar an, dass Treibhausgase einen gewissen Einfluss auf die globale Temperatur haben. Aber wir können keine besorgniserregende Veränderung erkennen."
SPIEGEL TV zeigt an diesem Sonntag um 23.15 Uhr auf RTL als erstes deutsches Politikmagazin einen Beitrag mit einer anderen Sicht auf die Klimaerwärmung.
Exklusiv - Neue Enthüllungen im Dopingsumpf
Jeff d'Hondt gilt als einer der besten Masseure in der Radsportszene. Außer Eddy Merckx, so sagt er, hat er sie alle unter den Händen gehabt. Auch Jan Ulrich, Erik Zabel und Bjarne Riis. Am Montag erscheint in Deutschland ein Enthüllungs-Buch von d'Hondt, in dem er detailliert über die schmutzigen Tricks in der Branche auspackt. D'Hondt weiss wohl wovon er spricht, gilt er auch als einer der besten Dopingspezialisten der Szene. Im Festina-Prozess nach dem Tourskandal von 1998 wurde er zu neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Detlev Konnerth hat exklusiv mit d'Hondt gesprochen.
Schrecken der Lämmer - Wölfe in der Lausitz
Es ist ein veritabler Streit, der derzeit in der Lausitz tobt. Wolfsschützer gegen Jäger gegen Einwohner gegen Wölfe. Canis lupusals Schrecken nicht nur für Rotkäppchen. Dabei ist die Angst der Bewohner rund um die Muskauer Heide durchaus begründet: um den Faktor 40 liegt hier derzeit die Wolfspopulation über dem Durchschnitt. Statt einem Wolf auf Tausend Hektar sind es hier 40 auf Siebenhundert Hektar. Alexandra Ringling hat sich mit den Jägern auf die Pirsch gemacht. Waidmanns Heil und Holdrio.
Und es hat plopp gemacht - Die unendliche Geschichte einer Kraftwerkssprengung
Das Signal ertönt. Dreimal. "Achtung Sprengung" brüllt der Sprengmeister. Ein ohrenbetäubender Knall zerreist die Stille vor dem Ende. Dann fällt das Kraftwerk nicht in sich zusammen. Lediglich ein kleiner Seitenanbau stürzt um. Zwei Tage später. Jetzt soll es endlich klappen. Alles wie beim ersten Mal: Das Signal ertönt. Dreimal. "Achtung Sprengung" brüllt der Sprengmeister wieder. Es gibt einen ohrenbetäubenden Knall. Dann fällt das Kraftwerk wieder nicht in sich zusammen. Claas Meyer-Hoyer hat Ursachenforschung betrieben und berichtet von Schlamperei und nicht zugelassenem Sprengstoff.
Angriff der Heuschrecken - Oldenburger Firma kämpft ums Überleben
Bis vor kurzem kannte keiner die Firma CeWe in Oldenburg. Dabei fertigen sie jährlich etwa 3 Milliarden Fotos. Der Dienstleister ist nach eigenen Angaben bei der Bestellung von Fotos im Internet sogar "First Mover". Seit einigen Monaten müssen sich die Niedersachsen gegen einen Heuschrecken-Angriff wehren. US-amerikanische Finanzinvestoren wie Marcap und K Capital Partners besitzen rund 40 Prozent des stimmberechtigten Kapitals - und wollen natürlich auch Einfluss und Rendite. Zuletzt forderten sie eine Sonderausschüttung von 120 Millionen Euro. Da das viele Geld gar nicht da ist, sollten Kredite aufgenommen werden.
Am Donnerstag war Showdown in der Provinz. Andreas Dieste hat die Abwehrschlacht des alten Vorstands dokumentiert.